Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
Aktuelle Informationen
Informationen zur Klausur
Hier finden Sie alle Informationen zur Klausur im Modul 05-BWI-01-SEK im Wintersemester 2020/21
Team
Lehre
Den methodischen Kern unserer Lehre bildet die Arbeit an schulpraktischen Fallbeispielen, die wir literaturgestützt aus verschiedenen berufsfeldbezogenen theoretischen Perspektiven diskutieren. Dabei vertiefen wir aktuelle sowie grundsätzliche Fragen des Lehrens und Lernens, wie zum Beispiel Fragen (demokratischer) Bildung und Erziehung, Aspekte der Lehrer-Schüler-Beziehung, des Umgangs mit Leistungen von Schülerinnen und Schülern, der Arbeit mit (digitalen) Medien (SHRIMP) usw.
Der Arbeitsbereich ist verantwortlich für das Bildungswissenschaftliche Modul 1 „Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik“. Das Modul setzt sich aus einer Einführungsvorlesung und zwei vertiefenden Seminaren zusammen und wird von bis zu 800 Studienanfängerinnen und -anfängern aller Lehramtsstudiengänge besucht.
Begleitend zum Modul werden für die Studierenden des Sekundarbereichs jedes Semester Tutorien angeboten. Ziel der Tutorien ist die aktive Auseinandersetzung mit den Modulinhalten in kleine(re)n Gruppen. Diese werden durch Studierende höherer Semester angeleitet, welche das Modul bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Der Vorteil der Tutorien ist die Arbeit auf Peer-Ebene. Gerade Studierende in den niedrigeren Semestern haben es somit leichter, Hemmschwellen abzubauen, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen, welche sie in den regulären Lehrveranstaltungen möglicherweise nicht stellen würden.
Die Tutorien machen Inhalte der Vorlesung besser verständlich und greifen vertiefend Inhalte aus den Seminaren auf, wenn zu diesen bei den Studierenden noch Fragen offen sind.
Ein weiterer Schwerpunkt der Tutorien ist die Begleitung der Studierenden bei der Arbeit mit dem digitalen Reader SHRIMP. Dabei werden einerseits technische Fragen geklärt; andererseits geht es um die Reflexion der eigenen Lernerfahrungen im digitalen Raum. Diese zu reflektieren bildet Anknüpfungspunkte für die eigene spätere Lehrtätigkeit und den Einsatz digitaler Medien darin.
Nicht zuletzt dienen die Tutorien der Anwendung von Gelerntem aus den Modulveranstaltungen durch die Interpretation von Fallbeispielen.
Die Tutorinnen und Tutoren werden durch Mitarbeitende des Arbeitsbereichs betreut. Dazu gehören neben regelmäßigen Planungssitzungen auch die Anleitung zu Kollegialer Hospitation und regelmäßige Reflexions- und Auswertungstreffen. Die Qualität der Tutorien wird weiterhin durch eine digitale Dokumentation der Tutorien gesichert, sodass sich neue Tutorinnen und Tutoren schnell einarbeiten und auf vorhandene Erfahrungen zurückgreifen können.
Forschung
Der Fokus unserer Forschung
Im Mittelpunkt stehen Unterrichtsprozesse, die wir auf Mikroebene qualitativ rekonstruieren. Um Unterricht weiterzuentwickeln, diskutieren wir mit Studierenden Fallbeispiele und kooperieren mit Personen aus Schule und Wissenschaft, auch international. Einen zentralen Schwerpunkt bildet die systematische Reflexion und Optimierung unserer Lehre im Rahmen kooperativer Planungssitzungen.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gern!