Verbundprojekt "Seitenzauberei - Gemeinsam Lesen und Gestalten mit Buch und Tablet"

ZIELSTELLUNG DES VERBUNDPROJEKTES “SEITENZAUBEREI”

Das Lese-Projekt kombiniert analoge und digitale Methoden bzw. Medien bei der Rezeption von Kinderliteratur, indem Schüler und Schülerinnen des Primarbereichs der Comenius-Förderschule und der 94. Oberschule des Schulzentrums Grünau in Peer-Gruppen ein selbst gewähltes Buch gemeinsam dialogisch lesen und daraufhin mit unterschiedlichster Bild-, Text- und Videosoftware (z.B. book creator, stop motion movie) ein eigenes Produkt erstellen. Neben der Entwicklung digitaler Kompetenzen, sollen vor allem auch die Lesemotivation und die Lesefertigkeiten sowie die sozialen Kompetenzen in einer heterogenen Gemeinschaft durch Kommunikation und Kooperation an einem gemeinsamen Projekt gesteigert werden. In den wöchentlichen Treffen außerhalb der Unterrichtszeit werden die zwölf Teilnehmenden von zwei studentischen Honorarkräften unterstützt.


VERBUNDPARTNER

Das inklusiv angelegte Projekt, gefördert vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“, besteht unter Leitung des gemeinnützigen Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation e.V. aus folgenden weiteren Verbundpartnern: der Schulbibliothek des Schulzentrums Grünau, dem Förderverein der Comenius-Schule, dem Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an
Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) sowie der Universität Leipzig (Institut für Förderpädagogik, Professur für Bildung, Prävention und Therapie bei Beeinträchtigungen des Sprechens, der Sprache und der Kommunikation). Die Gesamtlaufzeit umfasst zunächst drei Monate.


PROJEKTVERLAUF

Innerhalb der 12 Projektwochen trafen sich wöchentlich von Oktober 2024 bis Februar 2025 vierzehn teilnehmende Kinder und Jugendliche des Schulzentrums. Es entstanden insgesamt vier unterschiedliche Leseprojekte mit analogen sowie digitalen Produkte am Tablet. Begleitet wurden sie dabei durch Marlene Neuhaus und Paula Zeh, die als Studierende des Fachbereichs, wertvolle Anleitungen, Tipps und Lernmomente schufen. Weiterhin wurde die methodisch-didaktische Gestaltung des Projekts im Seminar “Praxis der Sprachförderung” (Dozentin: Henrike Petzold) im WS 2024/25 durch zwei weitere Studierende Sarah Schäfer und Anna-Lena Buchinger in wöchentlichen Treffen übernommen. Den organisatorischen Rahmen des Projekts bildeten eine Auftaktveranstaltung (22.10.2024), die Besprechung der Zwischenergebnisse (04.12.2024) und die Abschlussveranstaltung (07.02.2025), bei der Bürgermeisterin Vicky Felthaus sowie Prof. Glück Urkunden an die stolzen Schüler:innen vergaben. Weitere bildliche Eindrücke zum Projektverlauf können unten stehend gewonnen werden. 
 

EINDRÜCKE AUS DER AUFTAKTVERANSTALTUNG

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kennenlernspiel der 15Projektteilnehmenden
11 Kinder im Sitzkreis, Foto: Henrike Petzold

PROJEKTSTART

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: 4 Kinder lesen gemeinsam, Foto: Jana Meyer
4 Kinder lesen gemeinsam, Foto: Jana Meyer

PRÄSENTATION ZWISCHENERGEBNISSE & FEEDBACK

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kinder zeigen Ergebnisse am Tablet, Foto: Jana Meyer
Kinder zeigen Ergebnisse am Tablet, Foto: Jana Meyer

WEITERARBEIT AM TABLET

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: 4 Kinder arbeiten am Tablet, Foto: Paula Zeh
4 Kinder arbeiten am Tablet, Foto: Paula Zeh

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: 4 Kinder zeigen Ergebnisse am Tablet, Foto: Jana Meyer
4 Kinder zeigen Ergebnisse am Tablet, Foto: Jana Meyer

URKUNDENVERGABE

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kinder mit Urkunde, Foto: Jana Meyer
Kinder mit Urkunde, Foto: Jana Meyer