Im Bereich der Forschung widmen wir uns den Themenfeldern Inklusive Bildung, Partizipative Forschung, Disability Studies, Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung, Leichte Sprache, Herausforderndes Verhalten, Palliative Pädagogik, Inklusive Schulentwicklung und Diagnostik im Kontext schulischer Inklusion.
Erhalten Sie einen Überblick über Forschungsprojekte, laufende Promotionen und Habilitationen.

Forschungsprofil

Im Bereich der Forschung widmen wir uns im Speziellen den Themenfeldern Inklusive Bildung, Partizipative Forschung, Disability Studies, Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung, Leichte Sprache, Herausforderndes Verhalten, Palliative Pädagogik und Trauerkultur an Schule (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene).

aktuelle Forschungsprojekte

zurückdrehen

PiCarDi-U

Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung - eine Untersuchung aus Nutzerperspektive

mehr erfahren

Palliative Care - Projekt

Karte umdrehen
zurückdrehen

ParLink

Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte

ParLink-Pool

Partizipative Lehre im Kontext inklusiver Hochschule

Karte umdrehen
zurückdrehen

FeM_SiKuM

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Kontext stationärer Einrichtungen der Behindertenhilfe – Freiheitsbeschränkende und Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) aus Sicht von Kindern & Jugendlichen, Eltern/Erziehungsberechtigten und Mitarbeiter*innen

mehr erfahren

Über freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern...

Karte umdrehen
zurückdrehen

InSide

Inklusion im Sozialraum - Partizipative kinderrechtsbasierte Schulentwicklung durch schüler*innenaktive Forschung

mehr erfahren

Inklusion im Sozialraum

Karte umdrehen
zurückdrehen

LeiSA-parti

Das Projekt widmet sich der barrierefreien Aufbereitung von von Forschungsergebnissen aus dem Forschungsprojekt LeiSA (2014 - 2018) in einem partizipativen Forschungs- und Arbeitsprozess.

mehr erfahren

Leichte Sprache - Projekt

Karte umdrehen
zurückdrehen

I AM

Das internationale Verbundprojekt widmet sich einer konzeptuellen Weiterentwicklung und Reflexion einer Pädagogischen Diagnostik im Kontext schulischer Inklusion auf der Basis der kritischen Reflexion einer ICF-Basierung.

mehr erfahren

Inclusive Assessment Map

Logo des Projektes I AM - Inclusive Assessment Map Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union
Karte umdrehen

beendete Projekte

LeiSA

LeiSA – Leichte Sprache im Arbeitsleben Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Leichten Sprache im Hinblick auf eine Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten am Arbeitsleben

mehr erfahren

Prüfprozess im Kontext Leichter Sprache

Die Prüfung von Texten in Leichter Sprache durch VertreterInnen der Zielgruppen ist ein festes Element bei der Erstellung dieser barrierefreien Sprachform. Welche Methoden eignen sich für eine aussagekräftige und praktikable Überprüfung der Verständlichkeit von Texten?

mehr erfahren

Tagung Exklusive Teilhabe am Arbeitsmarkt?

Auf der Fachtagung in Leipzig wurde diskutiert, wie mithilfe von Leichter Sprache die Teilhabe am Arbeitsmarkt besser gelingen kann. Entstanden ist ein Tagungsband.

zum Tagungsband

Forschungslandkarte Inklusion

Entwicklung einer interaktiven Forschungslandkarte als Beitrag zu Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch.

mehr erfahren

ART FOR ALL

Kunst & Kultur von, mit und für Menschen mit Assistenzbedarf im internationalen Vergleich (internationales Forschungsprojekt mit acht europäischen Länderpartnern)

mehr erfahren

Das Forschungsprojekt PiCarDi möchte mit dem Informationsmaterial zu „Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie“ auf hilfreiche Materialien und Quellen sowie Kontaktstellen aufmerksam machen. Neben einer Auswahl an praktischen Hinweisen und Handlungsempfehlungen sowie Informations- und Kommunikationshilfen sind im Informationsmaterial Beiträge von Selbstvertreter und Selbstvertreterverbänden sowie Erfahrungsberichte aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderung enthalten.
Hier öffnen
PDF 867 KB

Transferprojekt Quabis

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung

Qualifizierung von Bildungs- und Inkusionsreferenten an Hochschule in Sachsen.
Menschen mit Exklusionserfahrungen werden in einer dreijährigen Vollzeitqualifizierung eine neue Arbeitsperspektive eröffnet und somit Teilhabemöglichkeiten geschaffen.

Mehr erfahren

Promotionen

„Konstruktion eines Barrierebegriffes im Spiegel der IFC und Übertrag auf individuelle Lebenswelten von Menschen mit Lernschwierigkeiten aus subjektiver Sicht“

„Inklusive Schulentwicklung aus Schüler*innenperspektive – partizipative und kinderrechtsbasierte Forschung im Sozialraum“

"Zur Interdependenz von sexueller bzw. geschlechtlicher Vielfalt und Behinderung - biographische Erfahrungen von queeren Jugendlichen mit Behinderung"
 

„Lehrer_innenhandeln im Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“

"Rekonzeptionalisierung von Empowerment - eine kritische Rezeption im Kontext emanzipatorischer Diskurse"

Habilitationen

„Inklusive ästetische-kulturelle Bildung - Wissenschaftliche und bildungspolitische Vorgaben und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen“

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsbericht der Universität

mehr erfahren

Forschung am Institut

mehr erfahren

Forschungsprojekte der Professur

mehr erfahren