Um innerhalb der Erziehungswissenschaft eine diversitätssensible Professionalisierung auszubauen, muss eine Auseinandersetzung mit Hierarchien von Wissensformaten sowie eine kritische Analyse von Wissensasymmetrien und der Situiertheit von Wissen(sproduktion) im Hochschulbereich erfolgen. Auf dieser Reflexionsbasis sollen im FriLeFT gemeinsam mit den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen Formate in den Bereichen partizipativer Lehre, Forschung und Transfer (Wissenschaftskommunikation) weiterentwickelt werden.
Im internationalen Kontext lässt sich für die Sozialforschung bereits seit geraumer Zeit ein kritischer Diskurs feststellen, der danach fragt, für wen universitäres Wissen nützlich und zugänglich sein sollte. Im Zuge dessen gewinnt die sogenannte Partizipative Forschung verstärkt an Bedeutung. Sie gilt als „ein Oberbegriff für Forschungsansätze, die soziale Wirklichkeit partnerschaftlich erforschen und beeinflussen“, mit dem Ziel eben diese „soziale Wirklichkeit zu verstehen und zu verändern“ (Unger 2014, 1). In diesem Kontext haben sich in den letzten 10 Jahren im deutschsprachigen Raum verschiedene Ansätze entwickelt, die sich weitgehend unter dem Bereich ‚Partizipative Lehre’ fassen lassen (Goldbach & Leonhardt 2023). Eine inklusionsorientierte und partizipative Lehre wie sie von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen durchgeführt wird, ist ein Schritt zur „Öffnung und Demokratisierung der Produktion von Wissen” (Lummerding 2019, 78). Gleichzeitig bedarf es einer Befähigung der Studierenden, Professionalisierungsdiskurse nicht nur vermittelt zu bekommen, sondern sie aktiv mitzugestalten. Ein menschenrechtlich fundiertes Verständnis von Hochschulbildung macht deutlich, dass Öffnungsprozesse an Hochschulen in enger Verbindung mit einer Pluralisierung von Perspektiven stehen. Dies verlangt Öffnungsprozesse an Hochschulen im Sinne ihrer sozialen Verantwortung sowie die Etablierung von festen Strukturen der Wissenschaftskommunikation.
Weiterführende Literatur:
- Goldbach, Anne & Leonhardt, Nico (2023): Kritische Auseinandersetzung mit partizipativer Hochschullehre. In: Teilhabe 62 (4), 142-147.
- Schuppener, Saskia (2024): Partizipative Forschung. In: Dieckmann, F.; Heddergott, T. & Thimm, A. (Hrsg.): Unterstütztes Wohnen und Teilhabe. Erkenntnisse und Perspektiven der Forschung zu Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Wiesbaden: Springer VS, 193–215.
- Goldbach, Anne; Hauser, Mandy; Schuppener, Saskia; Leonhardt, Nico; van Ledden, Hannah & Bergelt, Daniel (2022): Social responsibility in the context of inclusive higher education development – experiences and insights from the perspective of participatory higher education teaching. In: International Journal of Substainability in Higher Education, 23(4), 799-814.