Jetzt bis zum 30.06. an Unserer Kita-Studie teilnehmen!
Sie sind Leitung in einer sächsischen Kita und haben Interesse an unserer Studie teilzunehmen? Nehmen Sie teil unter: www.soscisurvey.de/DigiNet
Die Umfrage richtet sich an alle sächsischen Kindertageseinrichtungen – unabhängig davon, ob sie derzeit Kinder mit Behinderung betreuen oder nicht.
Wir möchten gerne wissen, welche Ressourcen Sie und Ihr Team haben, welche Kooperationen bestehen und welche Bedarfe Sie im Bereich der Inklusion sehen. Ziel ist es, auch die Politik und andere Entscheidungsträger*innen zu beraten, welche Rahmenbedingungen die Kitas vor Ort haben und was fehlt.
Projektinhalte
Studie
- Derzeit führen wir eine Online-Befragung von Kindertageseinrichtungen in Sachsen zur Analyse regionaler Kooperationsstrukturen und Kooperationsqualität im Themenbereich Inklusion umgesetzt werden. Geplant ist zudem eine qualitative Begleitstudie mit spezifischem Fokus auf die Umsetzungsbedingungen von Inklusion in sächsischen Kitas für Kinder mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen.
- Im Rahmen des Projektes stehen die Qualität der inklusiven bzw. integrativen Betreuung und die Einbindung der Kindertageseinrichtungen in Unterstützungsnetzwerke vor Ort im Fokus. Die Studie will Wechselwirkungen bezüglich der Verfügbarkeit von Unterstützungssystemen und den Bildungschancen (Einstellungen der Kita-Teams, Aufnahmebereitschaft, Kompetenzen im Kita-Team) für Kinder mit Behinderung und Kinder mit Migrationshintergrund untersuchen.
- Über die Nutzung für die Forschungsfragestellungen hinaus, sollen die Ergebnisse durch inhaltliche und grafische Aufbereitung für Steuerungsprozesse nutzbar gemacht werden.
- Sie sind Leitung in einer sächsischen Kita und haben Interesse an unserer Studie teilzunehmen? Nehmen Sie teil unter: WWW.SOSCISURVEY.DE/DIGINET
Entwicklung einer Webanwendung
Mit Hilfe eines Design-Based-Research-Ansatzes wurde in Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort (Kitas, Unterstützungssysteme, Eltern) ein digitales Angebot entwickelt, das sachsenweit genutzt werden kann. Dieses Angebot soll eine einfache Übersicht über regionale Beratungsangebote bieten und Kindertageseinrichtungen sowie Eltern den unkomplizierten Kontakt zu Unterstützungssystemen ermöglichen.
Die Netzwerkkarte ist seit März 2025 online zugänglich unter: www.netzwerkkarte-inklusion.de (Button: Zur Netzwerkkarte Sachsen).
Team
- Dr. Claudia Wirts (Projektleitung)
- Laura Schlechte (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Studentische Hilfskräfte: Sarah Biskupski, Rieke Kirchner
- Ehemalige Mitarbeitende: Alexandra Buck (wissenschaftliche Hilfskraft)
Unterstützung durch unsere Beiräte
Das Projekt wird von zwei Beiräten begleitet: Einem Praxisbeirat, der die Entwicklung der Webanwendung unterstützt und einem Wissenschaftlichen Beirat, der das Projekt bezüglich der Forschungsarbeit berät.
- Uwe Billerbeck (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V., Regio Sachsen)
- Kerstin Bosniakowski (Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle des AWO Kreisverbandes Mulde-Collm e.V.)
- Anke Dieter (Straßenkindergarten e.V.)
- Dr. med. Susann Fischer (Sozialpädiatrisches Zentrum Leipzig)
- Sarah Girlich (Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen, LakoS)
- Robert Jurleta (Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen, LakoS)
- Özcan Karadeniz (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.)
- Ines Mackowiak (Interdisziplinäre Frühförderstelle Känguru)
- Tina Michnol (Kids Campus SEB heilpädagogischer Hort „WeltEntdecker“)
- Heike Naujoks (SEB Komplex-Kita „Schatzkiste“)
- Annette Oettmeier (Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung Leipzig)
- Katrin Pausch (ZEOK e.V.)
- Konstanze von Rauchhaupt (Interdisziplinäre Frühförderstelle)
- Prof. Timm Albers (Universität Paderborn)
- Dr. Erik Danay (Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, IFP)
- Dr. Ruth Keßler (Universität Leipzig)
- Prof. Anke König (Universität Vechta)
- Prof. Michael Lichtblau (Hochschule für angewandte Wissenschaften Ostfalia)
- Prof. Christian Walter-Klose (Universität Köln)
- Dr. Monika Wertfein (Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, IFP)
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.