MA-TEE

Einmal im Semester laden wir im Rahmen eines offenen Treffs zu speziellen Themen der Grundschulmathematik in die Lernwerkstatt ein und reichen eine wärmende Tasse Tee. Studierende und Lehrpersonen können probieren und erkunden, was die Lernwerkstatt für Möglichkeiten hat.

Ma-Tee 24.06.2025

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein File mit der MaTee-Aufschrift und dem Veranstaltungsdatum (24.06.2025 von 14 bis 17 Uhr)

Gastvorträge Sommersemester 2025

(Hybrid angelegt - Links folgen zeitnah an dieser Stelle)

 

Unendlichkeit als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

8. Mai 2025 (15.15 bis 16.45 Uhr) 

Dr. Julchen Brieger (TU Chemnitz)

Jahnallee 59, 04109 Leipzig Haus 1 Hörsaal Süd 1

Unendlichkeit ist ein curricular wenig bis gar nicht beachteter Unterrichtsgegenstand, der allerdings implizit in vielen Themen des Mathematikunterrichts verhaftet ist. So kommt bereits in der ersten Klasse die Frage nach dem Fortgang der natürlichen Zahlen mit deren Behandlung auf. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie das Implizite zum Expliziten gemacht werden kann. Dabei werden didaktische Implikationen und Auszüge aus der praktischen Erprobung im Rahmen einer explorativen Studie präsentiert.

 

Prompt-Techniken & Agenten-Netzwerke - KI-gestütztes Lösen und Stellen von Textaufgaben

26. Juni 2025 (15.15 bis 16.45 Uhr)

Prof. Dr. Sebastian Schorcht (TU Dresden)

Jahnallee 59, 04109 Leipzig Haus 1 Hörsaal Süd 1

Das Interesse an und die Nutzung von Generative Pretrained Transformer (GPT) nimmt stetig zu, insbesondere durch Plattformen wie SchulKI und Fobizz auch im Unterricht. Da Lernende und Lehrkräfte Large Language Modelle (LLM) zunehmend für das Lehren und Lernen von Mathematik nutzen, wird die Frage bezüglich der Qualität generierter Ausgaben immer wichtiger. In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick auf das KI-gestützte Lösen und Erstellen problemhaltiger Textaufgaben. Im Rahmen dessen erfolgt eine methodische Analyse der mathematikdidaktischen Qualität der ChatGPT-Ausgaben. Darüber hinaus wird die Nutzung von GPT-Netzwerken präsentiert, in denen KI-Agenten in einem multiprofessionellen Team zusammenarbeiten, um mathematische Aufgaben zu modifizieren. Es lässt sich feststellen, dass nicht jede Prompt-Technik zu einer Verbesserung der Lösung führt. Die größte Herausforderung der KI-gestützten Problemstellung liegt in der Funktion des großen Sprachmodells: der generativen Textproduktion.

Empfehlungen – Podcasts & Co

Hier finden Sie Links zu interessanten Podcast und Artikeln rund um die Mathematikdidaktik. Für die Inhalte externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kaffeetasse auf Bücherstapel und Kopfhörer
Podcasts und mehr. Foto: Colourbox

Podcasts:

 

Artikel & Rätsel:

Videos: