Nachricht vom

Unter dem Motto „Happy Planet – Wie stellst du dir einen glücklichen Planeten vor? Wer lebt dort mit dir? Warum ist dein "Happy Planet" so besonders?“ sind junge Künstlerinnen und Künstler im Alter von 3 bis 14 Jahren aufgerufen, ihre Visionen einer glücklichen und nachhaltigen Welt künstlerisch umzusetzen.

Das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig lädt gemeinsam mit der Stadt Leipzig alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 14 Jahren zur kreativen Malaktion "Leipzig MALT" ein. Unter dem Motto „Happy Planet – Wie stellst du dir einen glücklichen Planeten vor? Wer lebt dort mit dir? Warum ist dein "Happy Planet" so besonders? sind junge Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, ihre Visionen einer glücklichen und nachhaltigen Welt künstlerisch umzusetzen. Vom 16. April bis 31. Mai 2025 (Einsendeschluss) können die Kunstwerke eingereicht werden, die dann am 20. Juni 2025 zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Neuen Augusteum der Universität gezeigt werden.

„Kinder haben eine klare, positive und friedliche Vision von ihrer Zukunft und der Art, wie und mit wem sie leben wollen. Mit unserem Projekt wollen wir Einblicke gewinnen, die hoffentlich auch die Erwachsenen zuversichtlich stimmen“, betont Frau Professor Dr. Tina Malti, Direktorin des Wissenschaftszentrums. 

Da Wettbewerb die Kreativität hemmen könnte, haben sich die Organisatoren gemeinsam mit der prominenten Jurorin –Nina Dulleck – dagegen entschieden. Die Illustratorin ist eine der bekanntesten deutschen Sprachkünstlerin in Wort und Bild – bekannt von der "Schule der Magischen Tiere", "Das (neue) Sams" oder "Die Haferhorde. Gleichwohl wird jedes Bild ausgezeichnet: Alle Kinder und Jugendlichen nehmen an einer Verlosung teil, die namenhafte Kooperationspartner ermöglichen, darunter überregionale Hersteller für Kunstbedarf, Verlage, Spielzeughersteller sowie RB Leipzig, der Zoo Leipzig, das Gewandhaus u.a. als lokale Partner.

Teilnahmebedingungen:

  • Alle Maltechniken auf Papierformaten von A4 bis A2 sind erlaubt (keine digitale Kunst).
  • Einreichung von Einzel- oder Gruppenarbeiten (z. B. Kita-Gruppen oder Schulklassen) ist möglich.
  • Jede Person oder Gruppe darf nur ein Kunstwerk einreichen.

Einreichung der Kunstwerke: Die Kunstwerke können per Post oder persönlich eingereicht werden.

Per Post:

Universität Leipzig
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind)
Leipzig MALT
Jahnallee 59
04109 Leipzig

Persönliche Abgabe: 

Briefkasten der Universität Leipzig, Goethestraße 6, 04109 Leipzig

 

Teilnahmeerklärung
PDF 149 KB