Erziehungswissenschaftliche Fakultät
W1-Juniorprofessur für Digitalität in der Elementar- und Primarbildung
Leipzig SN DEAn der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ist zum 01.04.2022 oben genannte Stelle zu besetzen.
Wissenschaftliches Umfeld
Die Universität Leipzig ist die größte lehrerbildende Universität im Land Sachsen. Am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich studieren neben den Lehramtsstudierenden zugleich Masterstudierende im Bereich der Professionalisierung in der Bildung in der frühen Kindheit.
Die zu besetzende Juniorprofessur ist eine der Professuren und Juniorprofessuren, die am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich forschen und lehren. Sie wirkt in Forschung und Lehre an der Schnittstelle der Professur für „Schulpädagogik im Primarbereich“ und der Professur für „Pädagogik der frühen Kindheit“.
Zu den Einrichtungen des Instituts gehören mehrere Lernwerkstätten, die digitalen Fachkabinette „LiteracyLab“ und „digital fab lab“ sowie ein inklusiver Forschungsschulgarten. Die Erziehungs-wissenschaftliche Fakultät beheimatet zudem das interdisziplinär arbeitende Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) sowie eine deutschlandweit einzigartige Forschungs- und Lehrkindertagesstätte (FoLKi).
Aufgaben
Die Juniorprofessur wirkt im Bereich Lehre und Prüfung in den Studiengängen „Lehramt an Grundschulen“ und im Masterstudiengang „Professionalisierung frühkindlicher Bildung“ mit, insbesondere an der Durchführung und Weiterentwicklung der (digital gestützten) Schulpraktischen Studien sowie weiterer digitaler Lehrformate. In der Forschung soll die Juniorprofessur durch die Etablierung eines eigenständigen Forschungsschwerpunkts zur Digitalität in der Elementar- und Primarbildung zur Weiterentwicklung und Profilierung in einem der drei zentralen Forschungsbereiche der Fakultät („Empirische Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung“, „Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit“ und „Professionalisierung“) beitragen. Erwartet wird zudem, dass sich die/der Stelleninhaber/in substantiell in die Umsetzung des Zukunftskonzepts der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in mindestens einem der Bereiche Forschung, wissenschaftliche Nachwuchsförderung oder Transfer einbringt.
Anforderungen
Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll den Bereich Digitalität in der Elementar- und Primarbildung in Forschung und Lehre vertreten und insb. zur Weiterentwicklung der (digital gestützten) Begleitung von Schulpraktischen Studien/Praktika beitragen.
Von den Bewerber/-innen wird erwartet, dass sie in einem der nachfolgend aufgeführten Forschungsbereiche durch eine überdurchschnittliche Promotion ausgewiesen sind:
- kindheitswissenschaftliche, schulpädagogische und/oder sozialwissenschaftliche Bildungsforschung mit dem Fokus auf Digitalität in der Kindheit
- Digitale Bildung im Elementar- und Primarbereich
- Lehr-Lernprozesse in der Elementar- und Primarbildung mit dem Fokus digitale Kompetenz (digital literacy)
- Digitalisierungsprozesse in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft und/oder Mediatisierung von Sozialisationsprozessen, vor allem im Hinblick auf Kindheit
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht.
Da die Stelle die Wahrnehmung von erziehungswissenschaftlichen Aufgaben in der Lehrerbildung vorsieht, soll die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber den Nachweis über eine mindestens dreijährige Lehrpraxis an einer Schule, in einem kindheitspädagogischen Arbeitsfeld oder der Arbeit in digitalen Lernorten für Kinder erbringen.
Die Juniorprofessur ist als Qualifikationsstelle zu verstehen. Die Ausschreibung richtet sich daher an Bewerber/-innen, die eine Promotion mit herausragender Qualität (mindestens magna cum laude) abgeschlossen haben, eine weitere Qualifikation anstreben und nicht über eine abgeschlossene Habilitation verfügen. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und/oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollten Promotion- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben.
Unser Angebot
Die Juniorprofessur ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre erfolgt im Falle erfolgreicher Zwischenevaluation gemäß der Ordnung für das Verfahren zur Zwischenevaluation von Juniorprofessor_innen an der Universität Leipzig (Zwischenevaluationsordnung –ZEvaO).
Die dienstrechtliche Stellung sowie Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§§ 63, 64, 70 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS).
Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen, einer beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad) in gedruckter und elektronischer Form (eine einzige pdf-Datei) bitte bis 09. Juli 2021 an:
Universität Leipzig
Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Frau Prof. Dr. Brigitte Latzko
Marschnerstr. 31
04109 Leipzig