Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich "Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" des Instituts für Förderpädagogik. Seit 2012 lehre und forsche ich an der Universität Leipzig und widme mich dabei unter anderem folgenden Themenbereichen: Partizipative und Inklusive Forschung, Methoden und ethische Implikationen der empirischen Sozialforschung im Kontext zugeschriebener geistiger Behinderung, inklusionsorientierte Hochschulentwicklung, Disability Studies sowie Ethik und Behinderung.
2019 schloss ich meine Promotion unter dem Titel "Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten" ab. Diese wurde mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.
Berufliche Laufbahn
- 05/2009 - 12/2013
Redakteurin und Autorin im Zeitungsprojekt "Outside the Box - Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik" - 09/2011 - 12/2011
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet "Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" an der Universität Leipzig - seit 01/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet "Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" an der Universität Leipzig - seit 04/2022
Vertretungsprofessur "Pädagogik bei Beeinträchtigung des schulischen Lernens" an der Martin Luther Universität Halle/ Wittenberg
Ausbildung
- 11/2012 - 07/2019
Promotion zum Thema "Qualität und Güte im Gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten" an der Universität Leipzig - 10/2005 - 09/2011
Studium Lehramt an Förderschulen,Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung und Sprache/ Kommunikation an der Universität Leipzig
Forschungsschwerpunkte:
- Partizipative und Inklusive Forschung im Kontext zugeschriebener geistiger Behinderung
- Methodologische und ethische Fragen im Bereich Partizipativer Forschung
- Partizipative Lehre
- Inklusionssensible Hochschulentwicklung
Forschungsprojekte:
- 2012-2018 - Dissertationsprojekt "Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten"
- 2018 - 2021 - ParLink: Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschulentwicklung
- Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als BildungsfachkräfteSchuppener, SaskiaLaufzeit: 04.2018 - 06.2021Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Qualitätsentwicklung in der Partizipativen und Inklusiven Forschung mit Menschen, die als geistig behindert geltenHauser, MandyLaufzeit: 10.2011 - 12.2018Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Institut für Förderpädagogik
- Algermissen, P.; van Ledden, H.; Hauser, M.Inklusion ist (k)eine Frage der Persönlichkeit. Inklusive Kompetenzen institutionell verankern.QfI - Qualifizierung für Inklusion. 2020.
- Hauser, M.Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit LernschwierigkeitenBad Heilbrunn: Klinkhardt. 2020ISBN: 978-3-7815-2363-0
- Hauser, M.; Plangger, S.Chancen und Grenzen Partizipativer ForschungIn: Schnell, I. (Hrsg.)Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2015. S. 384-392
- Schuppener, S.; Hauser, M.; Schlichting, H.; Goldbach, A.Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung. Kompendium BehindertenpädagogikStuttgart: Kohlhammer. 2021
- Leonhardt, N.; Kruschel, R.; Schuppener, S.; Hauser, M. (Hrsg.)Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs: Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische HandlungsmöglichkeitenWeinheim & Basel: Beltz. 2022ISBN: 978-3779964162
- VeranstaltungsreiheMenschenrechte - Diskriminierung - DemokratisierungPädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Erziehungswissenschaftliche FakultätVeranstalter_in: Schuppener, Saskia; Leonhardt, Nico; Kruschel, Robert; Hauser, Mandy; Zehle, Jana25.04.2019 - 04.12.2019
- Elementarisierung im Unterricht mit Schüler*innen mit komplexer Beeinträchtigung
- Diagnostik (im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)
- Ausgewählte Förder- und Therapieansätze im Bereich zugeschriebener geistiger Behinderung
- Entwicklungsbereiche und pädagogische Implikationen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Rahmenbedingungen der Förderung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Herausforderndes Verhalten im Kontext zugeschriebener geistiger Behinderung
- Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
- Geschichte der Forschung und Forschungszugänge im Kontext von Behinderung
- Einführung in die Disability Studies
- Partizipative und Inklusive Forschungszugänge
- Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung
- Partizipative Lehre
- Qualität und Güte Qualitativer Sozialforschung