Personenprofil
Kurzprofil
Marcus Kindlinger ist seit Oktober 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen zum einen in der Forschung zu Haltungen angehender Lehrkräfte zu Kontroversität im Unterricht sowie zur Förderung von Reflexion im Lehramtsstudium, zum anderen in der Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen.
Neben seiner Tätigkeit in Leipzig ist Marcus Kindlinger an der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PrEval (Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog) tätig und beschäftigt sich dort mit der Messung von Fähigkeiten im Bereich Digital Citizenship.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration an der Universität Leipzig - seit 04/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PrEval (Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog) in der Schulpädagogik an der Universität Duisburg-Essen - 10/2022 - 03/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt NEST (Novice Educator Support and Training) in der Schulpädagogik an der Universität Duisburg-Essen - 11/2020 - 09/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LArS.nrw (Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlichen Unterrichts) in der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal - 05/2019 - 10/2020
Lehramtsanwärter in den Fächern Deutsch und Mathematik an einer Realschule in Düsseldorf, Abschluss mit Staatsprüfung - 10/2016 - 08/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft als Tutor für Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in einem Studieneingangsphasenprojekt der Soziologie und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
- LArS.nrw - Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher UnterrichtsfächerHahn-Laudenberg, KatrinLaufzeit: 10.2020 - 09.2022Mittelgeber: Ministerien anderer Bundesländer (ohne Sachsen)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration
- Kindlinger, M.; Hahn-Laudenberg, K.Prozesse epistemischer Veränderung in der Auseinandersetzung mit einem komplexen UnterrichtsfallHerausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion. 2023. 6 (1). S. 18-35DOI: 10.11576/hlz-5400
- Hartmann, U.; Kindlinger, M.; Trempler, K.Integrating information from multiple texts relates to pre-service teachers’ epistemic products for reflective teaching practiceTeaching and Teacher Education. 2021.
- Kindlinger, M.Meta-reflexivity and epistemic cognition in social science teacher educationJournal of Social Science Education. 2021. 20 (3). S. 29-54DOI: 10.11576/jsse-4087
- Anderson-Park, E.; Kindlinger, M.; van Veldhuizen, M.; Abs, H.-J.Examining different perspectives on “disadvantage” in European education systems as a basis for developing remedial interventions for disadvantaged schoolsZeitschrift für Bildungsforschung. 2023.
-
Neutral, ausgewogen, standhaft? Politische und wissenschaftliche Streitthemen als Herausforderungen für Schule und Unterricht
In diesem Seminar werden wir uns u.a. mit dem zweiten Grundsatz des Beutelsbacher Konsens auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Analyse von realen Situationen in Klassenzimmern. Dazu werden wir uns Animationsfilme aus dem Projekt LArS.nrw ansehen und diskutieren. Im Seminar sollen Sie erproben, eigenen Unterricht kontrovers zu gestalten und auf Herausforderungen zu reagieren.