Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Modulen im Staatsexamensstudiengang „Lehramt Sonderpädagogik“ bei Wahl der 2. Fachrichtung „Sprache und Kommunikation“.
Die Materialien der Lehrveranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Moodle-Kursen.
Den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation können Sie mit 60 LP als Teil des Lehramts-Studiums Sonderpädagogik studieren. Weitere Teile im Lehramt Sonderpädagogik sind:
- Eine weitere sonderpädagogische Fachrichtung mit 60 LP (Wahl aus Förderschwerpunkt Lernen und Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung)
- Allgemeine Sonderpädagogik mit 20 LP
- Bildungswissenschaft mit 40 LP
- Kernfach, je nach gewählter Schulart mit 80 LP und Ergänzungsstudien
Nähere Informationen und einen empfohlenen Studienverlaufsplan finden Sie hier.
Falls sich im Studienverlauf Abweichungen vom empfohlenen Studienverlauf ergeben (Auslandssemester, Elternschaft, Prüfungswiederholung etc.), sollten Sie vor der Einschreibung für das folgende Semester unbedingt prüfen, ob alle Voraussetzungen gemäß Modulbeschreibung erfüllt sind. Andernfalls sollte termingerecht beim Prüfungsausschuss LA Sonderpädagogik ein entsprechender Antrag gestellt werden.
Modul 05-SPF-SK1000 Einführung in die Pädagogik für Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen
Zielgruppe: Studierende des 1. und 2. Fachsemesters im Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Im Modul SK1000 werden grundlegende Kenntnisse zur Sprache als System, zu Modellen der Sprachverarbeitung, zur Sprachentwicklung und zu Sprachentwicklungsstörungen vermittelt. Die Sprachentwicklung und ihre möglichen Beeinträchtigungen werden für die einzelnen sprachsystematischen Ebenen separat beschrieben (Phonetik-Phonologie, Semantik-Lexikon, Morphologie-Syntax & Kommunikation-Pragmatik). Es werden die hierfür erforderlichen linguistischen Grundlagen erarbeitet und Ausblicke auf die Diagnostik und Förderung der verschiedenen Sprachebenen gegeben. Außerdem werden die Geschichte, das aktuelle Selbstverständnis und die Handlungsfelder der Sprachheilpädagogik behandelt.
Modul 05-SPF-SK2000 Förderbedarfsfeststellung und Förderplanung im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Zielgruppe: Studierende des 5. Fachsemesters im Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Voraussetzungen für die Teilnahme: Teilnahme am SK1000
Im Modul SK2000 erstellen die Studierenden als Prüfungsleistung ein Fördergutachten für ein Kind mit festgestelltem Förderbedarf Sprache. In der Vorlesung setzen sie sich dafür mit Grundlagen der Diagnostik im Allgemeinen, der Konstruktion von Testverfahren sowie der sprachheilpädagogischen Förderdiagnostik und ihrer Methoden auseinander. In den Seminaren lernen sie Diagnostikverfahren für die verschiedenen sprachsystematischen Ebenen kennen und lernen diese auszuwählen, durchzuführen und zu interpretieren. Außerdem lernen sie verschiedene Konzepte der Beratung kennen.
Modul 05-SPF-SK3000 Gemeinsamer Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in Sprache und Kommunikation
Zielgruppe: Studierende des 6. Fachsemesters im Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Voraussetzungen für die Teilnahme: Abschluss mit bewerteter Prüfungsleitung SK1000, Teilnahme SK2000
Das Modul SK3000 wird ergänzt durch die semsterbegleitenden schulpraktischen Übungen (SPÜ), in denen die Studierenden an Regelschulen auf Basis eines von den Studierenden erstellten Förderplans, Unterrichts- und Förderstunden planen und durchführen. Die theoretischen Inhalte dafür werden im Semester parallel in den Seminaren gelehrt. Organisationsformen und Maßnahmen der Sprachförderung für den Gemeinsamen Unterricht werden spezifisch für die jeweilige Sprachebene erarbeitet. Zentrale Aspekte wie Kooperation, Beratung und Differenzierung sind ebenso bedeutsame Inhalte des Moduls.
Modul 05-SPF-SK4000 Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache
Zielgruppe: Studierende des 7. Fachsemesters im Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Voraussetzungen für die Teilnahme: Teilnahme SK2000 und SK3000
Im Modul SK4000 werden didaktische und methodische Spezifika der Förderung mit Kindern und Jugendlichen mit sprachheilpädagogischem Förderbedarf vorgestellt, erarbeitet und diskutiert. Dabei sind störungsübergreifende Prinzipien wie Lehrersprache ebenso Thema wie spezifische Maßnahmen auf den einzelnen Sprachebenen. Ebenso werden mögliche Sprachbarrieren in den Fächern des Anfangsunterrichts (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) in den Blick genommen, mit dem Ziel passende Unterstützungsmaßnahmen im jeweiligen spezifischen Unterrichtskontext zu überlegen. Das Modul wird mit einem Portfolio aus dem sich anschließenden Blockpraktikum abgeschlossen.
05-SPF-SK5000 Methoden der Diagnostik und Intervention bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation
Zielgruppe: Studierende des 8. Fachsemesters im Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Voraussetzungen für die Teilnahme: Abschluss mit bewerteter Prüfungsleistung SK2000 und SK3000, Teilnahme SK4000
Im Modul SK5000 werden weitere Störungsbilder im Bereich Sprache, Sprechen und Kommunikation jenseits der Sprachentwicklungsstörung behandelt, z.B. Redeflussstörungen, AVWS, LRS, Autismus, Mutismus, kindliche Aphasien u.v.m. In allen Bereichen werden die Symptome der Störungsbilder, deren Diagnostik und Intervention besprochen. Außerdem spielen die Themen Elternberatung, Mehrsprachigkeit und Therapietheorie eine Rolle. Einzelne Themen werden von Spezialisten vorgestellt und durch Ausflüge zu spezialisierten Einrichtungen vertieft. Das Modul wird durch einen Blended-Learning-Kurs zu Grundlagen der pädagogischen Audiologie und Audiometrie ergänzt, welcher mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann.
05-SPF-SK6000 Evidenzbasierte Förderung - Forschung, Entwicklung, Innovation im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Zielgruppe: Studierende des 8.-9. Fachsemesters im Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Voraussetzungen für die Teilnahme: Teilnahme SK4000
Im Modul SK6000 werden die Studierenden auf die Erstellung der Staatsexamensarbeit vorbereitet. Sie lernen quantitative und qualitative Forschungsmethoden kennen, üben sich in deren Anwendung und entwickeln eine eigene (fiktive) wissenschaftliche Studie zu einer aktuellen sprachheilpädagogischen Fragestellung. Die theoretischen Inhalte werden anhand von beispielhaften Studien vertieft und auf die eigene Studie übertragen. Diese Studie wird sukzessive über das Semester hinweg erarbeitet und in einer modulinternen „wissenschaftlichen Abschlusskonferenz“ präsentiert.
Im Seminar erhalten Studierende Gelegenheit bei Sprachtherapien in der Sprachambulanz der Universität Leipzig über Mitschaufenster, durch Videohospitation oder direkt assistierend zu hospitieren. Ebenso sollen sprachtherapeutische Kompetenzen erweitert werden, indem Studierende in die sprachtherapeutischen Aufgaben wie Planung, Durchführung und Dokumentation von Diagnostik, Therapie, Evaluation und Beratung einbezogen werden.