Die Werkstatt frühe Bildung ist eingegliedert in den Masterstudiengang Professionalisierung frühkindlicher Bildung und in den Arbeitsbereiches Pädagogik der frühen Kindheit. Lernen in der Werkstatt wird multidimensional gedacht: Angesprochen werden soll zum einen die Ebene des kindlichen Weltzugangs. Darüber hinaus geht es auch um eigenständiges, entdeckendes, forschendes, reflexives und kommunikativ-kooperatives Lernen Erwachsener.
Die Werkstatt wird maßgeblich von den Studierenden des Masterstudiengangs mitverantwortet und -gestaltet.
Was erwartet Sie in der Werkstatt frühe Bildung?
Die Werkstatt frühe Bildung denken wir als Raum, der vielfältige Nutzungen und Auseinandersetzungsprozesse ermöglichen soll:
Lernen
Durch das Sein und tätig sein in der Werkstatt frühe Bildung kann „nicht nur kognitiv, affektiv, emotional, psychosomatisch-praktisch gelernt werden, sondern auch volitional, sozial, ästhetisch, imaginativ, symbolisch, kreativ, experimentell und entdeckend“ (Wiater, 2020).
Begegnen
Ganz besonders bildet die Werkstatt Lernen im Modus des gemeinsamen Arbeitens ab: Studierende begegnen Studierenden genauso wie Lehrenden; Forscher:innen treffen auf Praktiker:innen. Die Werkstatt wird für die Nutzer:innen zu einem Ort des Perspektivwechsels - wissenschaftliches und berufspraktisches Wissen werden miteinander verknüpft.
Forschen
Die Werkstatt lädt ein, forschungsbezogenes Handeln und Denken zu erlernen, beobachten, erproben und reflektieren. Die offene Lernumgebung und Materialien mit Aufforderungscharakter unterstützen dabei, Lern- und Forschungsinteressen zu formulieren und zu konkretisieren.
Material der Werkstatt frühe Bildung
Aus den Hauptbereichen
- Professionalisierung
- Frühe Bildung
- Forschung
- Diskurs
stehen in der Werkstatt Materialen sowohl zum Erkunden vor Ort als auch zur Ausleihe bereit.
Die vorhandenen Materialien bilden frühkindliche Bildungszugänge ab und initiieren das Nachdenken und Forschen darüber. Zugleich soll das Material eine (selbst-) kritische Reflexion gegenwärtiger Pädagogik ermöglichen.
Hier finden Sie den Medienbestand der Werkstatt. Die Materiallisten liegen in Form von pdf-Dokumenten vor.
Die Frühpädagogischen Abende an der Universität Leipzig
Die frühpädagogischen Abende ist eine Vortragsreihe des Arbeitsbereiches Pädagogik der frühen Kindheit und der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Studierende, pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Fachschülerinnen und -schüler.
Frühe Kindheit und Bildung gemeinsam weiterdenken
Der frühpädagogische Abend sollen eine Beitrag zur Professionalisierung des Berufsstandes frühpädagogischer Fachkräfte leisten. Im Rahmen der Vortragsreihe nähern sich ausgewählte Referierende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Expertinnen und Experten der frühpädagogischen Fachpraxis Themenaspekten der frühen Kindheit und Bildung aus verschiedenen Perspektiven. Damit wollen wir einen interdisziplinären Austausch anregen und die Vernetzung von Theorie und Praxis befördern. Wir laden Sie ein, gemeinsam innovative Zukunftsideen für die frühe Bildung zu entwickeln und neue Sichtweisen kennenzulernen.
Frühpädagogische Abende 2023: Digital und kooperativ
Im Sommersemester 2023 finden die frühpädagogischen Abendende wieder online via Zoom-Videokonferenz in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin statt. Die Vorträge werden von der Werkstatt frühe Bildung der Universität Leipzig organisiert.
Die Frühpädagogischen Abende aktuell
Hier finden Sie Informationen zu den Vorträgen im aktuellen Semester:
Ralf Pampel (lust.voll.lernen - Zentrum für Sexuelle Bildung und Beratung)
„Kuscheln, Liebe, Doktorspiele“ – Sexuelle Bildung in der Kita
Das Erkunden und Entdecken des eigenen und anderer Körper, Verliebt-Sein, neugierige Fragen und „Doktorspiele“ von Kindern gehören zum Alltag in Kindertagesstätten, Horten, Schulen und der Familie. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität oft zu Verunsicherungen bei Erwachsenen. Was ist unter kindlicher Sexualität eigentlich zu verstehen? Was gehört zur kindlichen Entwicklung, was ist „normal“, was erlaubt? Wann werden Grenzen verletzt? Welche Informationen über Sexualität sollten Kinder in welchem Alter erhalten, was sollten sie lernen und wissen? Und wie sollten wir mit unseren Kindern darüber sprechen?
Diese und andere Fragen sowie Unsicherheiten rund um das Thema kindliche Sexualität werden in dem Vortrag beleuchtet und gemeinsam diskutiert.
- Wann? Do, 4. Mai 2023, von 17:00 bis 18:45 Uhr
- Wo? Digitale Plattform (Zoom)
- Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung über das Anmeldeformular (folgt!) (Achtung! Bei der Anmeldung bitte Umlaute durch Vokale ersetzen, bspw. "oe" statt "ö" im Nachnamen.)
Anmeldung für den frühpädagogischen Abend am 04.05.2023
Prof. Dr. Julia Schneewind (Hochschule Osnabrück)
Fake-News als Gefahr für die Demokratie: Ein gesellschaftspolitisches Thema auch für die Kita?
In diesem interaktiven Vortrag werden die zentralen Begriffe der Thematik definiert und folgende Fragen aufgeworfen: Was sind Fake-News, was ist Bullshit? Warum ist die Verbreitung falscher, manipulativer Informationen gefährlich für unsere Demokratie? Und was hat das alles mit Kindertagesstätten zu tun? Wie können pädagogische Fachkräfte mit Verschwörungserzählungen und extremistischen Meinungen, mit der Verbreitung von falschen Informationen zu politischen und gesellschaftsrelevanten Themen im Team und in der Elternschaft umgehen? Kann man, muss man schon Kindern vor dem Schuleintritt Medienkompetenz vermitteln?
"Die Welt trifft sich im Kindergarten" nimmt als Aussage nicht nur auf die kultursensible Arbeit in Kitas Bezug, sondern schließt auch ein, dass in der Kita eine Vielzahl von politischen Haltungen und Sichtweisen aufeinander treffen. Wie können wir das als Chance für die Vermittlung demokratischer Werte auch im Kontext früher (Familien)-Bildung begreifen?
- Wann? Do, 29. Juni 2023, von 17:00 bis 18:45 Uhr
- Wo? Digitale Plattform (Zoom)
- Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung via E-Mail: fruehpaed.abendvorlesung(at)ash-berlin.eu
Prof. Dr. Melanie Kubandt (Universität Osnabrück)
Geschlecht im Feld der frühen Kindheit: Zwischen Querschnittsdimension und De-Thematisierung?!
Wenngleich Geschlecht bildungspolitisch immer wieder als Querschnittsdimension zum Thema wird, zeigen sich bis heute nichtsdestotrotz immer wieder Tendenzen der De-Thematisierung und Vernachlässigung dieser sozialen Differenzlinie im Feld der frühen Kindheit. Vor diesem Hintergrund werden im Vortrag unterschiedliche Relevanzebenen in den Blick genommen, auf denen Geschlecht bedeutsam gemacht wird. In diesem Zusammenhang stehen konkrete Beispiele im Zentrum, die auf Fallstricke und blinde Flecke verweisen, wenn es um den Anspruch geht, Geschlechtergerechtigkeit in Institutionen der frühen Kindheit bildungspolitisch und pädagogisch zu realisieren.
- Wann? Do, 6. Juli 2023, von 17:00 bis 18:45 Uhr
- Wo? Digitale Plattform (Zoom)
- Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung via E-Mail: fruehpaed.abendvorlesung(at)ash-berlin.eu
Gestalten Sie die Frühpädagogischen Abende mit!
Derzeit arbeiten wir am Programm für das neue Semester. Hierfür möchten wir Sie als Interessierte an den frühpädagogischen Abenden mit einbeziehen.
- Welche frühpädagogischen Themen und Inhalte möchten Sie im Rahmen der Vortragsreihe hören?
- Welche Forschungsergebnisse laufender/ abgeschlossener Projekte sind für sie von Interesse?
- Zu welchen Themen benötigen Sie Impulse für Ihre pädagogische Praxis?
- Welche Referierenden schlagen Sie für kommende Veranstaltungen vor?
Wenden Sie sich mit Themenwünschen und -vorschlägen für Referierende gern an das Team der Werkstatt frühe Bildung. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Melden Sie sich gern per E-Mail unter werkstatt-fruehebildung(at)uni-leipzig.de.