Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Prüfungsterminen, Abgabeterminen und Veranstaltungen im Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Hier finden Sie die aktuellen Prüfungs- und Abgabetermine für das Sommersemester 2024 (Stand 18.04.2024).

PRÜFUNGSTERMINE
PDF 99 KB

Hier finden Sie die aktuellen Prüfungs- und Abgabetermine für das Wintersemester 2023/2024 (Stand 10.10.2023).

PRÜFUNGSTERMINE
PDF 36 KB

Hier finden Sie die aktuellen Prüfungs- und Abgabetermine für das Sommersemester 2023 (Stand 25.07.2023).

Prüfungstermine
PDF 94 KB

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Vorträgen und Seminaren im Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Um Lehramtsstudierende besser auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten, bedarf es auch der stetigen Weiterbildung der Lehrkräftebildner:innen. Eine Möglichkeit sich neue digitale und technische Inhalte und Möglichkeiten sowie die dafür notwendige technische Ausstattung zu erschließen und auszuprobieren, nahmen die Dozierenden des Sachunterrichts NaWi und Werken wahr und besuchten hierfür das Klassenzimmer der Zukunft. Die Räumlichkeiten der Firma Dell in Halle/Saale bieten verschiedene neue Möglichkeiten, um universitäre Lehre und auch den Unterricht in der Schule zukunftsorientiert und abwechslungsreich zu gestalten. So konnte sich das Team verschiedene technische Lösungen für eine digital angereicherte Lehre mitnehmen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Sachunterricht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Sachunterricht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Sachunterricht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Sachunterricht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Sachunterricht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Sachunterricht

Experimentierwerkstatt Farbe

Die Student:innen der Seminare Sach04 und Werk03 erprobten am 4. und 5. Juni 2024 im Wilhelm-Ostwald-Park, Großbothen im Rahmen der Veranstaltung “Experimentieren im Park” Experimentierstationen zum Thema Farbe. Diese wurden an beiden Tagen von über 1000 Schüler:innen der Grundschule und Vorschüler:innen ausgiebig genutzt. Die einzelnen Experimente wurden von Student:innen im Vorfeld im Blockseminar entwickelt und gestestet. 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Stationsschild Experimetieren im Park, Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentierstation Sachunterricht und Werken, Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Jörg Mathiszik
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Plakat mit der Veranstaltungsübericht der Ringvorlesung
Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung", Plakat: Institut für Pädagogik und Didaktik

Mi, 15:15 - 16:45 Uhr

Neues Seminargebäude, Raum S 302

Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 29.05. und 05.06.2024

Der Klimawandel als dringlichste Herausforderung des Anthropozäns stellt die Gesellschaft und ihrer unterschiedlichsten Akteure:innen vor zahlreiche Fragen und Probleme. Im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation und Überlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen entwickelt, eruiert und bestmöglich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung in diesem Wirkgeflecht dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Betrachtungswinkel lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden? In dieser interdisziplinären Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie/Ökologie, Wirtschaft/Technik/Innovation, Politik/Demokratie und Kommunikation/Psychologie sowie Ethik/Philosophie und Bildung werden vielfältige Expert:innen der Universität Leipzig und der Stadt sowie dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschließenden Austausch einladen.

Programm

Datum Thema Referent:in
17.04.2024 Tropfen für Tropfen – Wie Klimaanpassung durch umsichtiges Wassermanagement gelingt Drin Sabine Lautenschläger (Universität Leipzig)
24.04.2024 Hitzebeständiges Leipzig – Wie kommunale Klimaanpassung (in) der Stadt Leipzig gestaltet wird Drin Anett Richter (Stadt Leipzig)
08.05.2024 Mit guten Gründen – Wie philosophische Zugänge eine diskursive Klimaanpassung ermöglichen

Drin Katrin Felgenhauer (Universität Leipzig)

Dr. Rainer Totzke (Transformatorenwerk Leipzig)

22.05.2024 Nachhaltige Transformation der Gesellschaft – Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Dr. Kefajatullah Hamidi (Universität Leipzig)

Antonia Mielke Möglich (Universität Leipzig)

29.05.2024 Naturraum :: Stadtraum – Perspektiven der Bildenden Kunst auf Natur und Nachhaltigkeit im lokalen Erfahrungsraum Marcel van Beek (Leipziger Künstler)
05.06.2024 Jetzige und zukünftige Gesundheit – Wie Klimaanpassung, Klimaschutz im Gesundheitswesen und Gesundheit zusammenhängen

Dr. Benjamin Ackermann

Dr. Christian Rößler (Uniklinikum)

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Brunhild Landwehr

India - what can it teach us? Ein Zusammentreffen zweier Kulturen im Rahmen einer Studienreise

Drei Wochen lang reisten 18 Studierende des Sachunterrichts durch Tamil Nadu/Südindien. Schulbesuche verschiedenster Einrichtungen standen auf dem Programm, auch selbst haben wir zum Thema "Global Warming" unterrichtet - an einer Governmentschool im kleinen Ort Mahabalipuram und sozusagen als Kontrast in der privaten International School in der Millionenstadt Madurai. Ein weiterer Höhepunkt war ein Seminar zum Klimawandel an der Mother Teresa University in Kodaikanal. Deutsche und indische Studierende diskutierten die jeweiligen extremsten Probleme, stellten sie nach Augusto Boal als Statuen dar und suchten anschließend nach Lösungen, die durchaus noch Utopien sein durften. Eine gemeinsame Wanderung galt dem weiteren kulturellen Austausch.

Die vielfältige, so fremde Kultur in Indien hat uns viele weitere Programmpunkte ermöglicht: Frauen und Familienplanung, Hinduismus und Kastensystem, Spiritualität und nicht zuletzt die für alle neue aber überzeugende Esskultur. All diese und weitere Erlebnisse und Erfahrungen werden wir vorraussichtlich am 11.Mai 2023 in einer öffentlichen Präsentation in der Universität (Marschnerstraße) vorstellen - wir freuen uns über viele interessierte Besucher:innen.

Brunhild Landwehr (Projektleiterin)

Eindrücke zur Studienreise nach Indien 2023

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Dr. Brunhild Landwehr

Dem Klimawandel auf der Spur

"Dem Klimawandel auf der Spur"

Unter diesem Motto hat die Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik zum dritten Mal bei Experimentieren im Park im Willhem Ostwald Park in Großbothen am Kindertag 2022 naturwissenschaftliche Experimente mit Kindern durchgeführt. 

Der Klimawandel verändert viele Bereiche unseres Lebens: Von der Erzeugung elektrischen Stroms bis hin zu Veränderungen der Landwirtschaft oder Fortbewegungsmitteln (z. B. Autos oder Busse). Begib dich auf Spurensuche und forsche mit uns gemeinsam anhand vieler, anschaulicher Experimente zu Fragen, wie: Warum wird es eigentlich immer wärmer auf der Erde/in Sachsen (Treibhauseffekt)? Wie funktionieren die Autos in der Zukunft (Energieerzeugung & Mobilität)? Wieso gibt es Länder der Erde, bei denen das Trinkwasser knapp ist (Erosion)? An unseren Stationen kannst du entdecken und lernen, was du, deine Familie, deine Klasse oder deine Schule unternehmen können, um dem Klimawandel positiv und nachhaltig begegnen zu können.
 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Experimentieren im Park Foto: Karl Wollmann

Das Sach02-Seminar Humanbiologie wurde als Blockseminar am Anfang des Semesters durchgeführt. Vor Ort betreute und unterstützte Thomas Ottlinger das Seminar, die Seminarleitung durch Kristin Helbig erfolgte als e-teaching durch Zuschaltung in den Seminarraum.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Präparation eines Schweineherzes
Präparation eines Schweineherzes; Foto: Thomas Ottlinger
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Präparation eines Schweineherzes; Foto: Thomas Ottlinger
Präparation eines Schweineherzes; Foto: Thomas Ottlinger
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Präparation eines Schweineherzes; Foto: Thomas Ottlinger
Präparation eines Schweineherzes; Foto: Thomas Ottlinger
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Präparation einer Schweinelunge; Foto: Thomas Ottlinger
Präparation einer Schweinelunge; Foto: Thomas Ottlinger