Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich

Erfahrungen sammeln – Perspektiven erschließen – Eindrücke reflektieren und transferieren

Vielperspektivität ist eine der grundsätzlichen Leitideen von NaturMenschGesellschaft und des Sachunterrichts. Eine reflektierte Vielperspektivität ist zudem ein zentraler Pfeiler des Fachs EthikReligionenGemeinschaft in der Schweiz. Mit diesem vielperspektivischen Blick habe ich mich auf eine…

Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich

Abschluss des Promotionsvorhabens von Kezia Schlotter

Wir gratulieren Dr. Kezia Schlotter zur erfolgreichen Verteidigung Ihrer Doktorarbeit und zum Bestehen des Rigorosums am 27.04.2023.

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

India - what it taught us. Studentische Vorträge über Erfahrungen einer Studienreise

Drei Wochen lang reisten 20 Studierende des Sachunterrichts durch Südindien/Tamil Nadu. Das Programm war vielfältig, interessant, lehrreich und manchmal auch anstrengend. Es wurden viele Bildungseinrichtungen besucht, in unterschiedlichen Schulen zum Thema Klimawandel selbst mit den Kindern…

Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich

Institutstag 2022

Am 05.10.2022 veranstaltete das Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich einen Institutstag. Seit ca. vier Jahren war es das erste Zusammentreffen aller akademischen und nicht-akademischen Mitarbeiter:innen auf Institutsebene, in Präsenz.

Bild mit Darstellung eines Kalenders
Bild zeigt das Fachkabinett des Sachunterrichts
Foto zeigt eine Lupe über dem Schriftzug Corona

Studium

Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Module des Sachunterrichtes und weitere Informationen zum Studiengang.

Bild zeigt studentische Modelle des Wasserkreislaufs

Studium

Informationen zu den Modulen des Sachunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik

mehr erfahren
Logo der Lehrsammlung Sachunterricht

Lehrsammlung Sachunterricht

In der Lehrsammlung Sachunterricht finden Sie Lehr- und Lernmaterialien zu den Perspektiven des Sachunterrichts. Diese können vor Ort erprobt und erkundet werden oder auch für kurze Zeiträume geliehen werden.

mehr erfahren

Team

Hier finden Sie alle Mitarbeiter:innen des Bereiches Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Universitätsprofessorin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 034
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31461
Telefax: +49 341 97-31459

 Mona Witzel

Mona Witzel

Sekretärin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 040
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31450
Telefax: +49 341 97-31459

Bild zeigt die Mitarbeiter:innen des Sachunterrichts

Alle Mitarbeiter:innen

Hier finden Sie alle Mitarbeiter:innen der Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik

mehr erfahren

Forschung

Bild zeigt ein Mikroskop und Arbeitsmaterialien

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsaktivitäten zielen auf Grundlagenforschung und damit auf die Theoriebildung in der Didaktik des Sachunterrichts und auf die Entwicklung und Erforschung von evidenzbasierten unterrichtlichen bzw. hochschuldidaktischen Konzepten.

mehr erfahren
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

BMBF - Teilprojekt EEdnaS

Entwicklung und Erprobung von digital angereichertem natur-wissenschaftsbezogenem Sachunterricht in digitalen Lehr-Lern-Laboren und Uni-Klassenzimmern (EEdnaS)

mehr erfahren

DearH_Mint - BMBF GEFÖRDERTES PROJEKT

Der Aufbau MINT-spezifischer Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH), z.B. Experimentieren, Erkunden, sind ein wichtiges Ziel von MINT-Bildung, da diese als zentral für die Teilhabe an durch MINT-geprägte Gesellschaften und für die Aneignung ...

mehr erfahren

Projekte

Hier finden Sie Forschungsprojekte und Lehrprojekte des Bereichs Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Klimaschulen in Sachsen

Ausgehend einer Projektanfrage des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft arbeiten derzeit Mitarbeitende der Grundschuldidaktik in den Bereichen Sachunterricht und Werken an dem Projekt „Klimaschulen in Sachsen".

zum Projekt

Praxis digital gestalten in Sachsen

Praxis digital gestalten in Sachsen. Teilprojekt EddnaS: Entwicklung und Erprobung von digital angereichertem natur-wissenschaftsbezogenem Sachunterricht in digitalen Lehr-Lern-Laboren und Uni-Klassenzimmern (BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung: PraxisdigitaliS)

zum Projekt

Kompetenzentwicklung durch Citizen Science

Die Bedeutung des Professionswissens von Lehrkräften hat sich in den letzten Jahren auch in der Lehr-Lern-Forschung zum Sachunterricht als ein robuster Befund herausgestellt.

zum Projekt

Kompetenzentwicklung im Bereich „Nature of Science"

Die Bedeutung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung in der Grundschule ist heute national und international unbestritten. Einen Aspekt naturwissenschaftlicher Grundbildung bilden hierbei die Vorstellungen über das Wesen der Naturwissenschaft.

zum Projekt

Unterricht im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe

Entwicklung der Wahrnehmung naturwissenschaftlichen Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe und Zusammenhänge mit der Entwicklung motivationaler und selbstbezogener Zielbereiche (PLUS – Längsschnittstudie)

zum Projekt

Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens von Kindern

Zur Erfassung und Förderung der Modellkompetenz von Grundschüler(inne)n werden Diagnoseinstrumente und Treatments im Grundschulunterricht im Rahmen des Forschungsprojektes erstellt.

zum Projekt

Bildungssprache im Grundschulunterricht

Konzeption und empirische Erfassung der Bildungssprache im physikbezogenen Sachunterricht, Zusammenhänge zwischen Fach- und Sprachlernen und die Bedeutung der Unterstützungsmaßnahmen der Lehrpersonen.

zum Projekt

Schulgarten

Bild zeigt eine Projektvorstellung im Schulgarten

Der Forschungs- und Lehrschulgarten

Die erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig bietet mit ihrem Forschungs-Schulgarten auf dem Campus Jahnallee zahlreiche Wahrnehmungs- und Beobachtungsmöglichkeiten.

mehr erfahren

D I G I T A L  NaT  L A B

Möglichkeitsraum

für digitales, naturwissenschaftliches und technisches Forschen und
Gestalten in den Fachdidaktiken Sachunterricht und Werken...

mehr erfahren