Im Rahmen des Masterstudiums Professionalisierung frühkindlicher Bildung ist ein Pflichtpraktikum im Umfang von insgesamt 200 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum kann im gesamten Bundesgebiet oder auch im Ausland absolviert werden. Hier finden Sie weitere Informationen.
Das Pflichtpraktikum im Mastersudium PfB
Praktikum
Im Rahmen des Praktikums sammeln die Studierenden berufspraktische Erfahrungen und wenden im Masterstudium erworbene Kenntnisse auf konkrete Aufgaben des (früh-)pädagogischen Arbeitsfeldes an. Es stehen Erfahrungs- und Kompetenzerwerb für leitende, beratende, lehrende und/oder forschende Aufgaben und Tätigkeiten im Fokus.
- Das Praktikum wird im 3. Fachsemesters als Blockpraktikum absolviert.
- Das Praktikum kann sowohl semesterbegleitend als auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.
- Der Praktikumszeitraum umfasst 200 Arbeitsstunden.
Abweichungen sind möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an die derzeitige Praktikumsbeauftragte.
Das Praktikum muss bei der Praktikumsbeauftragten angemeldet werden, bevor Sie mit dem Praktikum beginnen!
Zur Anrechnung des Pflichtpraktikums des Masterstudiums melden Sie Ihr jeweiliges Praktikum fristgerecht an, lassen sich die Durchführung von der Praxisstelle bestätigen und verfassen einen Forschungsbericht.
Anmeldung Ihres Praktikums
Die Anmeldung des Praktikums erfolgt bei der Praktikumsbeauftragten des Masterstudiengangs persönlich. Diese prüft die Eignung und bestätigt das Praktikum mit ihrer Unterschrift. Damit ist Ihr Praktikum offiziell angemeldet.
Bestätigung Ihres Praktikums
Nach der Durchführung des Praktikums ist das Formular „Praktikumsbestätigung“ bei der Praktikumsbeauftragten fristgerecht persönlich oder via Post einzureichen.
Falls von der angestrebten Praxisstelle eine Bescheinigung darüber verlangt wird, dass im Masterstudiengang Professionalisierung frühkindlicher Bildung ein Pflichtpraktikum vorgesehen ist, können Studierende das Formular „Bescheinigung Pflichtpraktikum“ zur Vorlage in Ihrer Praxisstelle verwenden. Studierende wenden sich dafür an die Praktikumsbeauftragte.
Als Praktikumsfelder können alle Institutionen oder Arbeitsfelder gewählt werden, in denen die Studierenden Einblicke in die unmittelbare (früh-)pädagogische Arbeit sowie in entsprechende institutionelle Zusammenhänge erhalten und sich unter Anleitung durch eine Fachkraft pädagogisch handelnd oder wissenschaftlich forschend erproben können.
Mögliche Praktikumsfelder sind zum Beispiel:
Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Fachschulen für Sozialwesen
- Fachberatung
Bereich Leitung und Verwaltung von Organisationen im Bildungs- und Sozialwesen
- Ministerien
- Jugendämter
- Träger von Kindertageseinrichtungen (freie oder kommunale)
- (Familien-)Beratungsstellen
- Leitung (z.B. Kita, Familienzentren)
Bereich Forschung
- Universitäten
- Forschungsinstitute
Diese Liste ist nicht erschöpfend. Falls Sie ein Praktikum in einem anderen Bereich absolvieren wollen und glauben, dass es zu Ihrem Studium passt, kontaktieren Sie die Praktikumsbeauftragten.
Falls Sie Interesse an ein Praktikum im Ausland haben werden Sie sich bitte an die Praktikumsbeauftragte bzw. das Akademische Auslandamt der Universität Leipzig
Wir unterstützen Sie gerne und können Ihnen durch unsere bestehenden Kooperationserfahrungen Praxispartner und entsprechende Kontaktpersonen nennen. Die Liste von Praxisstellen ist über einen passwortgeschützten Zugang zum moodle-Kurs des jeweiligen Praktikumsseminars einsehbar. Suche und Organisation eines Praktikumsplatzes liegen in der Verantwortung der Studierenden.
Der Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit benennt die Praktikumsbeauftragte für das Praktikum. Sie ist für die inhaltlich-reflexive Praktikumsbegleitung innerhalb der Praktikumsseminare sowie für die organisatorische Gestaltung des Praktikums im Masterstudiengang verantwortlich. Das beinhaltet unter anderem die Anrechnung des Praktikums vor der Durchführung und Auskunftserteilung zum Praktikum.
Die Unterlagen für das Praktikum sind bei der Praktikumsbeauftragten sowie in den dazu angebotenen Seminaren erhältlich.
Praktikumsbeauftragte: Romy Döring-Koch
Zuständigkeiten:
- Grundlegende Informationen über Anforderungen des Praktikums
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz