Informationen und Kontakte zu dem Modul Bildungswissenschaften 05-BWI-08-PRIM – Spezielle Aspekte der Grundschulpädagogik.
"Spezielle Aspekte der Grundschulpädagogik" – 05-BWI-08-PRIM
Lehrveranstaltungen und Verlauf des Moduls
Das Modul wird in der Regel im 5. Semester des Studiengangs „Lehramt an Grundschulen“ belegt. Dieses Modul wird nur im Wintersemester angeboten und besteht aus zwei Lehrveranstaltungen.
Vorlesung: Übergänge, Schulanfang, Anfangsunterricht sowie Konzeptionen der Grundschule und ihres Unterrichts
Seminar: Übergänge, Schulanfang, Anfangsunterricht sowie Konzeptionen der Grundschule und ihres Unterrichts
Vorlesungen und Seminare finden wöchentlich statt und sind inhaltlich miteinander getaktet.
Ziele: Die Studierenden können
- Übergänge in die Grundschule für alle Kinder und in weiterführende Schulen sowie damit verbundene mögliche Chancen und Herausforderungen theoriegeleitet reflektieren.
- Konstrukte wie Schulreife und Schulfähigkeit, gesetzliche Regelungen zur Schulaufnahme sowie Instrumente zur Lernstandsdiagnostik am Schulanfang diskutieren.
- wichtige Anforderungen und Gestaltungsmerkmale des Anfangsunterrichts sowie einer veränderten Schuleingangsphase einschließlich dazu vorliegender empirischer Befunde erläutern.
- historische und aktuelle Konzeptionen zur Gestaltung der pädagogischen Arbeit an einer Grundschule und grundschulspezifische Unterrichtsformen theoriegeleitet reflektieren.
Modulprüfungsleistung
Die Studierenden absolvieren eine Multiple-Choice-Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen, Seminare und Übungen.
Workload für dieses Modul
60 Stunden Präsenz, 90 Stunden Selbststudium / 5 ECTS
Lehrende (aktuell):
Vorlesung: Prof. Dr. Katrin Liebers
Seminare: Cornelia Beck, Dr. Georg Biegholdt, Prof. Dr. Katrin Liebers
Übungen: Stefan Eichhorn
Modulverantwortung
Prof. Dr. Katrin Liebers