Bitte informieren Sie sich hier umfassend über Ihr Studium zum Lehramt Grundschule.

Suchen Sie sich Ihre Vorlesungstermine heraus. Dort dürfen Sie keine anderen Veranstaltungen planen. In den Grundschuldidaktiken ist das die Sachunterrichtsvorlesung am Dienstag um 11.15 Uhr. Außerdem sind in Ihrem Kernfach eine oder mehrere Vorlesungen zu erwarten:

Im TOOL-Leitfaden für Studierende finden Sie eine Anleitung zur Moduleinschreibung

Bitte beachten Sie: Sie können nur Lehrveranstaltungen besuchen, für die Sie sich (in der Regel über TOOL) auch eingeschrieben haben. Wenn Sie in ein Ihnen nach Regelstudienverlauf zustehendes Modul (welches mit 05 beginnt) nicht einschreiben können, wenden Sie sich umgehend (!) an die Studienkoordination. Für Module, die mit anderen Ziffern beginnen, sind andere Fakultäten zuständig.
Die gleichzeitige Belegung verschiedener Lehrveranstaltungen ist nicht möglich. Wenn Sie sich nur überschneidend eintragen konnten, wenden Sie sich bitte ebenfalls umgehend an die Studienkoordination.
Wenden Sie sich an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät niemals an die Dozierenden - diese haben keinerlei Einfluss auf die Belegung der Seminare.

Die Einschreibung erfolgt über TOOL.

Verfahren Sie am besten in dieser Reihenfolge:

1. Belegen Sie im TOOL Ihr Modul der Ergänzungsstudien: 30-STE-PS4-05; sollte dort kein Platz frei sein, können Sie alternativ auch eines dieser Module belegen:

  • 30-STE-PS4-01
  • 30-STE-PS4-02
  • 30-STE-PS4-03
  • 30-STE-PS4-04

2. Belegen Sie im TOOL Ihr(e) o.g. Kernfachmodul(e).

3. Belegen Sie im TOOL das Modul der Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (ein Seminar im WiSe, das zweite Seminar und die Vorlesung folgen im SoSe).

4. Belegen Sie im TOOL das Modul der Grundschuldidaktik 05-GSD-SACH00. Wenn Sie Kernfach Deutsch, Mathematik oder Sorbisch haben, geben Sie dabei auch das von Ihnen gewünschte Wahlfach (s.u.) an: Häkchen in zweiter, dritter, vierter oder fünfter Zeile. (Sie können diese Auswahl bis zum 2.10. um 17.00 Uhr selbst ändern. Wenn Sie z.B. nach der Einführungsveranstaltung denken, dass ein anderes Wahlfach doch besser zu Ihnen passt, dann teilen Sie diese Änderung bitte über das Kontaktformular mit.) Wenn Sie ein anderes Kernfach haben, setzen Sie das Häkchen in der ersten Zeile:

Wenn Sie sich nur überschneidend eintragen konnten, gehen Sie einen Schritt zurück und versuchen in einem bereits belegten Modul Ihre Belegungen zu verändern. Wenn Sie die Überschneidung nicht selbst beheben können, wenden Sie bitte sich für alle Module, die mit 05 beginnen, umgehend an die Studienkoordination.
Wenden Sie sich an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät niemals an die Dozierenden - diese haben keinerlei Einfluss auf die Belegung der Seminare.

Lageplan Campus Jahnallee

Studierende mit den Kernfächern Deutsch, Sorbisch, Mathematik und Sonderpädagogik wählen ein Wahlfach, welches ab dem 2. Semester studiert wird. Die Wahl des Wahlfaches wird bei der Einschreibung in das erste Sachunterrichtsmodul (05-GSD-SACH00) mit abgefragt. Sie kann während der gesamten Zeit der Einschreibung noch verändert werden (und auch später im Semester, dann per Mail).

Vorstellung aller Wahlfächer & wichtige Informationen
PDF 2 MB

Vortrag von Dr. Georg Biegholdt am 05.10.2022

Termine im WiSe 2023/2024

Musik

Die Prüfung dauert insgesamt 20 Min und verteilt sich etwa gleichwertig auf die Bereiche a) und b)

a) Musikpraktischer Anteil

langfristig vorbereitet:
-    1 kurzes Instrumentalstück (Klavier/ Gitarre)
-    5 vorbereitete Kinderlieder (Repertoire Gesangsprüfung),
     daraus wird ein Lied mittels Losentscheid durch die Kommission gewählt
-    1 selbstbegleitetes Lied (Klavier/ Gitarre)

30 minütige Vorbereitungszeit:
-    1 ca. 8-taktiges einfaches Instrumentalstück als kurz vorbereitetes Blattspiel mit elementarer Analyse (musikalische Form, Tonart, Harmonik)
-    1 zweistimmiger Kinderliedsatz (Oberstimme spielen, Unterstimme singen)

b) Fachdidaktischer Anteil
Eins der langfristig vorbereiteten Lieder oder das Instrumentalstück aus a) wird zum Ausgangspunkt genommen, um daran Ziele und Inhalte des Faches Musik in der Grundschule zu verdeutlichen. Es soll dabei eine Umgangsform mit Musik (Singen, Bewegen, Tanzen, Klassenmusizieren, Spiel, Improvisation oder Rezeption) in den Mittelpunkt gestellt und im Hinblick auf die ästhetische Ausdrucks- und Erfahrungswelt von Kindern reflektiert werden.

Zum Aufnahmegespräch können Sie sich im November über das Online-Bewerberportal anmelden. Die Aufnahmegespräche finden zum Jahreswechsel an der Hochschule für Musik und Theater statt. Wenn Sie das Wahlfach Musik studieren, werden Sie als Nebenhörer für die Grundschuldidaktik Musik an der Hochschule für Musik und Theater immatrikuliert.
Sollten Sie für Musik abgelehnt haben, können Sie sich noch zwischen Sport und Werken entscheiden und teilen dies per Mail mit.

Kunst

Erste Stufe der Eignungsprüfung – Informationen in Moodle

Der Besuch des Moodle-Kurses »Eignungsprüfung kleines Wahlfach Kunst beim Lehramt Grundschule und Sonderpädagogik Grundschuldidaktik« (Passwort: start) ist ab dem 10.10.2023 obligatorisch.

Zweite Stufe der Eignungsprüfung – Mappenprüfung

22.–23. November 2023, 23:59 Uhr: Mappeneinreichung in Form einer digitalen Mappe als PDF über den Moodle-Kurs (wird Ende September hier freigeschaltet).

Die Mappe sollte Folgendes enthalten: ca. 15 ausgewählte Arbeiten, die aus den letzten drei Jahren stammen und im Fachunterricht, in Fachkursen oder Freizeitzirkeln bzw. eigenständig ohne Korrektureinfluss entstanden sind. Dazu zählen Zeichnungen, Druckgrafiken, Malerei, Collagen, Fotografien oder andere flächige Gestaltungen (auch aus dem angewandten Bereich). Videos, multimediale und performative Arbeiten sind mit aussagekräftigen, beschrifteten Standbildern zu dokumentieren.

Bekanntgabe der Ergebnisse
Bis 14.12.2023 werden die Ergebnisse per E-Mail mitgeteilt.

Insgesamt sind im Laufe des Studiums mindestens 10 LP Ergänzungsstudien zu belegen.

Empfohlen für erstes Semester

5 LP Pflicht-Modul aus dem Bereich politische Bildung und Medienbildung (besonders empfohlen 30-STE-PS4-05):

  • 30-STE-PS4-01: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“
  • 30-STE-PS4-02: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule – Aufbaumodul“
  • 30-STE-PS4-03: „Schule in der Mediengesellschaft“
  • 30-STE-PS4-04: „Demokratische Schulkultur und Demokratiepädagogik“
  • 30-STE-PS4-05 "Medienbildung und politische Bildung in der Schule"

Empfohlen für fünftes Semester

3 LP Pflicht-Modul Körper-Stimme-Kommunikation I (30-STE-KSK-I)

Empfohlen für siebtes Semester

2 LP Pflicht-Modul Körper-Stimme-Kommunikation II (30-STE-KSK-II)

Zum Lehrangebot der Ergänzungsstudien

Der Selbstlernkurs "Wissenschaftliches Arbeiten" soll auf die wissenschaftlichen Anforderungen des Studiums vorbereiten, das heißt insbesondere auf die Kernthemen des Recherchierens und Zitierens von Fachliteratur, auf die Gestaltung von Präsentationen für Vorträge sowie auf das Schreiben von Haus- und Seminararbeiten. Einen zusätzlichen inhaltlichen Schwerpunkt stellen die empirischen Staatsexamensarbeiten dar, auf die hinsichtlich der methodischen Besonderheiten eingegangen wird. Daneben finden Sie auch verschiedene Tipps für die Vorbereitung auf Prüfungen.

Hierbei handelt es sich um ein reines Selbststudium, bei dem die einzelnen Themen individuell bearbeitet werden können, um so den Lernprozess selbständig zu steuern.

Weitere Informationen sind im Moodlekurs „Wissenschaftliches Arbeiten im Studium Lehramt Grundschulpädagogik„ zu finden.

Der erforderliche Einschreibeschlüssel ist in Ihrem Moodelkurs zum Modul 05-BWI-01-PRIM zu finden.