Studienstart
Vorbereitung für das Studium
Einführungs-veranstaltungen & Co.
Informieren Sie sich über die Veranstaltungen zum Studienstart. Nutzen Sie dazu bitte den Filter, um sich die zu Ihrem Studium passende Veranstaltungsliste anzuzeigen.
Einführungsveranstaltung der Erziehungswissenschaften
Angebote der studentischen Vertretungen - FSR und StuRa
Der Student_innenRat (StuRa) stellt die Vertretung der gesamten Student:innenschaft der Universität Leipzig dar und setzt sich aus den Vertreter:innen der Fachschaften sowie den gewählten Referent:innen und Geschäftsführer:innen zusammen. Der StuRa ist eine rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität und verwaltet sich selbst. Das heißt, dass die Mitglieder des StuRa ihre Arbeitsweise, Struktur und Schwerpunkte selbst definieren. Die Mitglieder sind des StuRas sind die entsandten Mitglieder der einzelnen Fachschaftsräte und die gewählten Amtsträger:innen, welche sich in der Regel aller zwei Wochen zum StuRa-Plenum versammeln. Da dort jedoch nicht all der vielen Arbeitsfelder der studentischen Interessenvertretung bearbeitet werden können, wählt das Plenum Geschäftsführer:innen und Referent:innen für diese Aufgaben.
Eine:r dieser Referent:innen hat das Referat für Lehramt inne. Dieses dient der Vernetzung und Vertretung aller Lehramtsstudierenden an der Universität Leipzig, um die größte Gruppe von Studierenden an der Universität nach Möglichkeit mit einer Stimme sprechen zu lassen. Dazu ist das Referat in verschiedenen Gremien bspw. der Studienkommission vertreten, leistet also Gremienarbeit. Ebenso vertritt es die studentischen Interessen gegenüber dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung (ZLS) dessen Vorstand es als beratendes Mitglied angehört. Gleiches tut es auch gegenüber dem Landesamt für Schule und Bildung (LASUB), den jeweiligen Staatsministerien für Kultus (SMK) und für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) im Rahmen seiner hochschul- wie bildungspolitischen Aufgaben. Darüber hinaus steht Euch das Referat mit einer Vielzahl von "Referats-Services" wie z.B. prüfungsrechtlicher Beratung, Hilfe bei Problemen mit Dozierenden und vielem mehr zur Verfügung. Schaut also gerne auf der Webseite vorbei, schreibt eine Mail, ruft einfach an oder schaut mal im StuRa-Büro am Hauptcampus rein, wenn Ihr Fragen oder ein Problem habt, selbst aktiv werden wollt oder einmal konstruktive Kritik loswerden möchtet.
__________________________________________
Referent: Eric Scholz (Lehramt für Sonderpädagogik / Geschichte)
E-Mail: lehramt(at)stura.uni-leipzig.de
Webseite: https://stura.uni-leipzig.de/referate/lehramt/
Instagram: https://www.instagram.com/referatfuerlehramt/
Facebook: https://www.facebook.com/LehramtLeipzig/
Tel.: +49 (0)341 97 37 850
Student_innenRat der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Wir sind der FSR EWi - deine gewählte studentische Vertretung und Ansprechpartner:innen für Fragen, Probleme und Anregungen.
Wir vertreten alle Studiengänge der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät:
- Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik
- Staatsexamen Lehramt an Grundschulen
- den Bereich Bildungswissenschaften
- MSc Early Childhood Research
- MA Begabtenforschung und Kompetenzentwicklung
- MA Professionalisierung frühkindlicher Bildung
Wir setzen uns für studentische Interessen ein - das können beispielsweise die Vermittlung bei Problemen zwischen Studierenden und Dozierenden, die Teilnahme an Kommissionen/hochschulpolitischen Gremien, aber auch die Organisation von Feiern oder anderen Veranstaltungen sein. Wir freuen uns immer über Anregungen und Fragen und hoffen eure Anliegen bearbeiten zu können.
Für eure ersten zwei Wochen veranstalten wir Kennenlerntreffen für euch. [Weitere Informationen folgen]
Du willst auch im FSR EWi mitmachen, dich hochschulpolitisch engagieren und für die Interessen der Studierenden eintreten? Dann melde dich bei uns und kannst auch gerne beim Plenum vorbeischauen. Wir plenieren jeden Mittwoch,19 Uhr (aktuell häufig noch online).
Und so erreicht ihr uns:
Moodle Kurs: FSR Erziehungswissenschaften
https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=33315
Facebook: Fachschaftsrat Erziehungswissenschaften (Universität Leipzig)
https://www.facebook.com/FSR.EWi.Leipzig
Instagram: fsr.ewi
https://instagram.com/fsr.ewi?utm_medium=copy_link
Email: fsr-ewi@stura.uni-leipzig.de
Webseite: https://stura.uni-leipzig.de/fsr-ewi
Wir sind eine offene Gruppe, die sich kritisch mit dem Lehramtsstudium und weiterführend mit dem Bildungssystem auseinandersetzt. Außerdem engagieren wir uns bildungspolitisch unter anderem in Form von Workshops, Arbeitsgemeinschaften und in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen sowohl uni-intern als auch extern.
Regelmäßig haben wir unser Gruppenplenum mittwochs 19 Uhr.
Für Fragen und Anmerkungen meldet euch gern unter krile-leipzig(at)inventati.org und folgt unseren Socialmedia-Kanälen (Instagram, Facebook: KritischesLehramtLeipzig).
Weitere Angebote
Lehramt an Gymnasien, an Oberschulen
Das Tutorium “How to Study” richtet sich an alle Erstsemesterstudierende des Lehramts im Modul 05-BWI-01-SEK.
Im Tutorium lernt ihr Arbeitstechniken für ein erfolgreiches Lehramtsstudium kennen. Mithilfe des LEHRAMTSKOMPASS' erkunden wir gemeinsam Stärken und Schwächen und erarbeiten uns Möglichkeiten, wie ein aktives (digitales) Studium gelingen kann. Dabei nehmen wir auch Grundbegriffe aus dem Modul sowie die Prüfungsvorbereitung in den Blick.
Das Tutorium wird in Präsenz angeboten. Die Anmeldungsmodalitäten werden euch zum Lehrveranstaltungsbeginn von euren Lehrenden im Modul 05-BWI-01-SEK mitgeteilt.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Tutor:innen Heidi, Jonas, Maksym, Martin
Das Modul 05-BWI-01-SEK ist das erste bildungswissenschaftliches Modul, dass Sie im ersten Semester im Lehramt Oberschule und Gymnasium belegen.
Hinweise für andere Schulformen:
- Abhängig von Ihren Kernfächern kann der Studienverlaufsplan von dieser Regelung abweichen.
- Im Lehramt an Grundschulen studieren Sie das Modul 05-BWI-01-PRIM (weitere Informationen)
- Im Lehramt Sonderpädagogik starten Sie mit den Bildungswissenschaften erst im zweiten Fachsemester
Inhalte 05-BWI-01-SEK
Zusammen begeben wir uns auf eine Reise durch die Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Lehrkräften und reflektieren Theorien, Konzepte und Methoden des Unterrichts im Hinblick auf spezifische schulische und didaktische Handlungsfelder.
Die Vorlesung für das Modul beginnt bereits in der ersten Lehrveranstaltungswoche; mit den Seminaren ziehen Sie in der zweiten Lehrveranstaltungswoche nach. Wir informieren Sie in der ersten Lehreranstaltungswoche über die Einschreibemodalitäten für die Lernplattform Moodle, damit Sie sowohl auf Inhalte der Vorlesung als auch die der Seminare zugreifen können.
Die Grundlagen der Schulpädagogik und der Allgemeinen Didaktik erschließen Sie sich über wissenschaftliche Literatur. Diese werden Sie über die sogenannte Social Hypertext InteractivE Mapping Plattform, kurz SHRIMP beziehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich Texte zu erschließen, Aufgaben vorzubereiten, Notepads anzulegen, an Diskussionen teilzunehmen und Textinhalte zu vernetzen.
Lust, SHRIMP schon jetzt kennenzulernen? Dann schauen Sie sich folgendes Video an.
Wir wünschen Ihnen einen reibungslosen Start in Ihr Studium und ins Wintersemester 2023/24.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Arbeitsbereich der Allgemeinen Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
Die Lernwerkstätten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät verstehen sich als Orte experimentellen, entdeckenden und forschenden Lernens für Studierende und Lehrende. Die Verantwortung der Lernwerkwerkstätten liegen in den jeweiligen Fachbereichen.
Lernwerkstätten:
- Zentrale Lernwerkstatt (Instragram: @lernwerkstatt_erzw)
- InsEL Sachunterricht und Werken
- Werkstatt frühe Bildung
- Offene Werkstatt technisches Gestalten
Führungen durch die Lernwerkstätten in der Einführungswoche 2023:
- 02.10.2023 um 13:00
- 04.10.2023 um 12:30
- 05.10.2023 um 13:00
Treffpunkt ist jeweils die zentrale Lernwerkstatt im Haus 3, Raum 002 (Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig).
Lernen Sie die Bibliothek und unsere Serviceleistungen kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bücher und andere Medien finden und ausleihen können.
Folgen Sie gern unserer Präsentation auf der Seite der Universitätsbibliothek.
Das Academic Lab bietet Workshops und Beratungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Lernen an.
- Workshops zum Verfassen der Haus- oder Staatsexamensarbeit, zu Methoden und Statistik.
- Für individuelle Fragen stehen die Schreib- bzw. die Methodenberatung zur Verfügung
Alle Angebote und die Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf: Academic Lab
Lehramt Spezial: Wie schreibe ich eine Staatsexamensarbeit?
- 26./27. Oktober 2023 jeweils 10:00 bis 14:00 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/lehramt-spezial-wie-schreibe-ich-eine-staatsexamensarbeit - 6./7. November 2023 jeweils 10:00 bis 14:00 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/lehramt-spezial-wie-schreibe-ich-eine-staatsexamensarbeit-1
Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Arbeit: Wie finde ich mein Thema und meine Methoden?
- 3. November 2023 9:15 bis 14:45 Uhr
https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/beratung/psychologische-beratungsstelle/workshops
Die Masterarbeit: Von der Themenfindung bis zur Abgabe
- 10. November 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/die-masterarbeit-von-der-themenfindung-bis-zur-abgabe - 16. Januar 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/die-masterarbeit-von-der-themenfindung-bis-zur-abgabe-1
Schreibgruppe Masterarbeit/Stex-Arbeit
- 18. Oktober 2023 wöchtenlich mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/schreibgruppe-master-stex-arbeit
Writing Up Your Master's Thesis
- 29. November 2023 15:15 bis 16:45 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/writing-up-your-masters-thesis
Research Proposals and Exposés
- 6. Dezember 2023 15:15 bis 16:45 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/research-proposals-and-exposes
Writing Marathon
- 19. bis 23. Februar 2024 10:00 bis 17:00 Uhr
https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/writing-marathon
Beratungsangebote für individuelle Fragen und Anliegen:
Schreibberatung
Methodenberatung
Alle Angebote und die Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf: Academic Lab