Das Projekt hat die Entwicklung und Etablierung eines fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmoduls zum Ziel. Dieses beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Inhalten des Klimawandels. In Zusammenarbeit mit Studierenden und verschiedenen Projektpartner:innen soll erworbenes Wissen zur kommunalen Klimaanpassung seine Anwendung und einen Transfer in die Gesellschaft finden.

Projektbeschreibung

Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung und Implementierung eines fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmoduls an der Universität Leipzig. Das Modul beschäftigt sich inter- und transdisziplinär mit dem Klimawandel und Klimawandelanpassung, wobei Impulse von inner- und außeruniversitären Akteur:innen in die Lehre eingebracht werden. Die Studierenden lernen ihr Wissen im Rahmen von Service-Learning-Projekten in eigene Projekte zu überführen. Dabei helfen Ihnen Multiplikator:innen aus der Gemeinschaft, indem sie mit ihrer Expertise den Transfer in die Praxis begleiten. Das Modul wird mithilfe erziehungswissenschaftlicher Methoden im Sinne des Design-Based Research Ansatzes begleitet und evaluiert. Insbesondere werden dabei die, durch das Modul erworbenen, Gestaltungskompetenzen der Teilnehmenden untersucht, sowie die Wirkung der Service-Learning Projekte in die Gemeinschaft. Über den Projektzeitraum hinweg findet eine iterative Weiterentwicklung des Modul-Design-Konzepts statt. Das Modul soll als Katalysator und Modell für eine stärkere Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Service Learning, sowie kommunaler Klimaanpassung in der Lehre an der Universität Leipzig und anderen Hochschulen dienen. Im Rahmen des Projektes werden dazu eine Infrastruktur in Form eines öffentlich zugänglichen Webauftritts und einer Material- und Projektdatenbank entstehen.

Veranstaltungen

  • Kick-Off-Vernetzungstreffen am 27.09.2023: Auftaktveranstaltung zum Projekt KliNaTrEm mit allen beteiligten Akteur:innen und Partner:innen. Mehr Informationen

Ringvorlesung im SoSe 24

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Plakat mit der Veranstaltungsübericht der Ringvorlesung
Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung", Plakat: Institut für Pädagogik und Didaktik

Mi, 15:15 - 16:45 Uhr

Neues Seminargebäude, Raum S 302

Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 29.05. und 05.06.2024

Der Klimawandel als dringlichste Herausforderung des Anthropozäns stellt die Gesellschaft und ihrer unterschiedlichsten Akteure:innen vor zahlreiche Fragen und Probleme. Im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation und Überlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen entwickelt, eruiert und bestmöglich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung in diesem Wirkgeflecht dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Betrachtungswinkel lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden? In dieser interdisziplinären Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie/Ökologie, Wirtschaft/Technik/Innovation, Politik/Demokratie und Kommunikation/Psychologie sowie Ethik/Philosophie und Bildung werden vielfältige Expert:innen der Universität Leipzig und der Stadt sowie dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschließenden Austausch einladen.

Programm

Datum Thema Referent:in
17.04.2024 Tropfen für Tropfen – Wie Klimaanpassung durch umsichtiges Wassermanagement gelingt Drin Sabine Lautenschläger (Universität Leipzig)
24.04.2024 Hitzebeständiges Leipzig – Wie kommunale Klimaanpassung (in) der Stadt Leipzig gestaltet wird Drin Anett Richter (Stadt Leipzig)
08.05.2024 Mit guten Gründen – Wie philosophische Zugänge eine diskursive Klimaanpassung ermöglichen Drin Katrin Felgenhauer (Universität Leipzig)

Dr. Rainer Totzke (Transformatorenwerk Leipzig)
22.05.2024 Nachhaltige Transformation der Gesellschaft – Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Dr. Kefajatullah Hamidi (Universität Leipzig)

Antonia Mielke Möglich (Universität Leipzig)

29.05.2024 Naturraum :: Stadtraum – Perspektiven der Bildenden Kunst auf Natur und Nachhaltigkeit im lokalen Erfahrungsraum Marcel van Beek (Leipziger Künstler)
05.06.2024 Jetzige und zukünftige Gesundheit – Wie Klimaanpassung, Klimaschutz im Gesundheitswesen und Gesundheit zusammenhängen

Dr. Benjamin Ackermann

Dr. Christian Rößler (Uniklinikum)

 

Publikationen und Vorträge

Team

 Johannes Stengel

Johannes Stengel

Wiss. Mitarbeiter

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31496

Dr. Daan Schneider

Dr. Daan Schneider

Wiss. Mitarbeiter

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31496

Dr. Susan Hanisch

Dr. Susan Hanisch

Wiss. Mitarbeiterin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31496

 Alexandria Krug

Alexandria Krug

Wiss. Mitarbeiterin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31598

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Universitätsprofessorin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 034
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31461
Telefax: +49 341 97-31459

Sprechzeiten
Dienstag 17-18 Uhr (nur mit Voranmeldung über Mona Witzel)