Das Projekt hat die Entwicklung und Etablierung eines fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikati-onsmoduls zum Ziel. Dieses beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Inhalten des Klima-wandels. In Zusammenarbeit mit Studierenden und verschiedenen Projektpartner:innen soll er-worbenes Wissen zur kommunalen Klimaanpassung seine Anwendung und einen Transfer in die Gesellschaft finden.

Projektbeschreibung

Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung und Implementierung eines fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmoduls an der Universität Leipzig. Das Modul beschäftigt sich inter- und transdisziplinär mit dem Klimawandel und Klimawandelanpassung, wobei Impulse von inner- und außeruniversitären Akteur:innen in die Lehre eingebracht werden. Die Studierenden lernen ihr Wissen im Rahmen von Service-Learning-Projekten in eigene Projekte zu überführen. Dabei helfen Ihnen Multiplikator:innen aus der Gemeinschaft, indem sie mit ihrer Expertise den Transfer in die Praxis begleiten. Das Modul wird mithilfe erziehungswissenschaftlicher Methoden im Sinne des Design-Based Research Ansatzes begleitet und evaluiert. Insbesondere werden dabei die, durch das Modul erworbenen, Gestaltungskompetenzen der Teilnehmenden untersucht, sowie die Wirkung der Service-Learning Projekte in die Gemeinschaft. Über den Projektzeitraum hinweg findet eine iterative Weiterentwicklung des Modul-Design-Konzepts statt. Das Modul soll als Katalysator und Modell für eine stärkere Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Service Learning, sowie kommunaler Klimaanpassung in der Lehre an der Universität Leipzig und anderen Hochschulen dienen. Im Rahmen des Projektes werden dazu eine Infrastruktur in Form eines öffentlich zugänglichen Webauftritts und einer Material- und Projektdatenbank entstehen.

Aktuelles / Veranstaltungen

  • Kick-Off-Vernetzungstreffen am 27.09.2023: Auftaktveranstaltung zum Projekt KliNaTrEm mit allen beteiligten Akteur:innen und Partner:innen. Mehr Informationen

Publikationen und Vorträge

Team

 Johannes Stengel

Johannes Stengel

Wiss. Mitarbeiter

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31496

Dr. Daan Schneider

Dr. Daan Schneider

Wiss. Mitarbeiter

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31496

Dr. Susan Hanisch

Dr. Susan Hanisch

Wiss. Mitarbeiterin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 230
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31496

 Alexandria Krug

Alexandria Krug

Wiss. Mitarbeiterin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31598

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Universitätsprofessorin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 034
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31461
Telefax: +49 341 97-31459

Sprechzeiten
Dienstag 17-18 Uhr (nur mit Voranmeldung über Mona Witzel)