Alle wichtigen Neuigkeiten aus der Grundschuldidaktik Sachunterricht unter Berücksichtigung der Sozialwissenschaften - Termine, Veranstaltungen und Informationen rund um den Sachunterricht.

Aktuelle Dokumente und Termine

Scientific Heritage and Science Teaching Seminar Brazil

Tagungsteilnahme:

Scientific Heritage and Science Teaching Seminar, Brazil

Prof. Bernd Wagner and Dr. Karina Limonta Vieira, Faculty of Education of the University of Leipzig, have obtained funding from the German DAAD Vortragsreisen fund and the Brasilian FAPESP research fund, to participate in the III Scientific Heritage and Science Teaching Seminar in Brazil on May 29-30, 2023. The theme of the conference is Education in Museums: Material culture and children's learning and will take place at the Pontifical Catholic University of São Paulo in cooperation with Professor Katya Braghini. Professor Wagner will hold a lecture on Cultural education in museums in learning environments on collection objects and Dr. Vieira will explore the theme Education in Museums: a reflection on children's learning at the Ipiranga Museum. The event aims to discuss the understanding of the educational practices of museum – school partnerships. Pedagogical dimensions of material culture in museum collections will be also the theme of a future Brasilian- German research project.

Politische Bildung im deutsch-französischen Gespräch

Was können wir vom Nachbarn lernen? Zwei deutsch-französische Podiumsgespräche am

07. März 2024, 14-20 Uhr.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Veranstaltungssaal

Flyer zur Veranstaltung
PDF 701 KB

 

Aktuelle Prüfungstermine für das Wintersemester 2023/24

 

Termine
PDF 36 KB

DFG fördert für 3 Jahre das Forschungsprojekt "Bildung und Objekte: Historische Sachlernprozesse in schulbezogenen Sammlungen"

In Sammlungen von Museen und Universitäten wird ein umfangreiches materielles, kulturelles Erbe ausgestellt bzw. aufbewahrt, das für Grundschulkinder nur ansatzweise erschlossen ist. Viele der größtenteils in Aufbewahrungsräumen und Depots verwahrten Sammlungsobjekte sind für Grundschulkinder nicht zugänglich. Die wenigen vorhandenen Bildungsangebote in Sammlungen entstehen häufig ohne erziehungswissenschaftliche Expertise und ohne Beteiligung von Grundschulkindern, obwohl Bildungspotentiale von Sammlungsobjekten im Kontext von Studien zu einer Pädagogik materieller Kultur in theoretischen Arbeiten umfangreich beschrieben worden sind. Dies liegt u. a. darin begründet, dass zu den theoretischen Arbeiten der allgemeinen Pädagogik und historischen Bildungsforschung wenig qualitativ-empirische Studien vorliegen, die mit Bezug zu den Fachdidaktiken Bildungspotentiale in Sammlungen herausarbeiten und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen und Sammlungen aufzeigen. Ausgehend von zwei schulbezogenen Sammlungen in Italien (Kooperationspartnerin ist Prof‘in Sandra Chistolini der Università degli studi Roma Tre) und Deutschland, die Bezüge zu bekannten Objekt- und Lebenswelten von Grundschulkindern sowie der Tätigkeit Sammeln aufweisen, wird im ethnographischen Forschungsprojekt qualitativ-rekonstruktiv zum Aufforderungscharakter von historischen Sammlungsobjekten empirisch geforscht. Die Sammlungen werden exemplarisch mit dem anthropologischen Zugang Kontaktzonen für 8 bis 11-jährige Grundschulkinder erschlossen.

Gesamtfördersumme: 487.288 Euro

Projektmitteilung: Klimaschulen in Sachsen

Bearbeitung des Projektes „Klimaschulen in Sachsen – Erstellung fachlich und didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien für Grundschulen“ durch Mitarbeitende der Grundschuldidaktiken Sachunterricht und Werken.

Mehr Informationen hier