Derzeit studieren 1250 zukünftige Sonderpädagoginnen wahlweise zwei (aus fünf) sonderpädagogische Förderschwerpunkte mit jeweils 60 Leistungspunkten in Kombination mit einem Studium der Grundschuldidaktik oder einem Unterrichtsfach für das Lehramt an Mittelschulen.
Lehramt Sonderpädagogik
Das Studium des Lehramtes Sonderpädagogik umfasst 10 Semester.
Die Studienfächer sind zwei zu wählende Förderschwerpunkte, Bildungswissenschaften, bestehend aus Erziehungswissenschaft und pädagogischer Psychologie, sowie individuell zu wählende Unterrichtsfachkombinationen (Grundschuldidaktik oder ein Fach der Sekundarstufe). Einer der beiden Förderschwerpunkte muss entweder emotionale und soziale Entwicklung oder Lernen sein. Als zweiter Förderschwerpunkt kann neben diesen beiden geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung oder Sprache gewählt werden.
- Modul ASP-1000 Inklusion und allgmeine Sonderpädagogik (10 LP)
- Modul ASP-2000 Inklusive Unterrichtsgestaltung (10 LP)
- 2 Module SPF-1000 Einführung in die gewählten Förderschwerpunkte (10 LP)
- 2 Module SPF-2000 Förderkonzepte und Fördermaßnahmen (10 LP)
- 2 Module SPF-3000 Gemeinsamer Unterricht mit Schulpraktischen Übungen (10 LP)
- 2 Module SPF-4000 Didaktische Konzepte mit Blockpraktikum (10 LP)
- 2 Module SPF-5000 Diagnostik und Förderplanung (10 LP)
- 2 Module SPF-6000 Forschung und Innovation (10 LP)
Zudem ist ein Unterrichtsfach der Sekundarstufe oder Grundschuldidaktik zu belegen. Weiter werden Bildungswissenschaften und Ergänzungsstudien studiert.
- Abgeschlossen wird mit dem Staatsexamen in Form einer wissenschaftlichen Arbeit und mündlichen Prüfungen.
Kennzeichnend für diesen Lehramtsstudiengang sind die hohen schulpraktischen Anteile bereits während des Studiums. Der starke Praxisbezug im Studium ermöglicht Handlungsrelevanz, Forschungs- und Anwendungsorientierung.
Infos zum 1. Staatsexamen im Lehramt Sonderpädagogik 2022
Alle Informationen rund um das 1. Staatsexamen im Lehramt Sonderpädagogik finden Sie hier im Moodle-Kurs.
Die Vorabfrage zur Anmeldung der Staatsexamensarbeit für Herbst 2022 ist abgeschlossen und das Ergebnis der Vorschläge für Gutachter:innen findet sich im Moodle-Kurs. Alle angehenden Absolvent:innen können nur auf die vorgeschlagenen Gutachter:innen zugehen.
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und wünschen Ihnen allzeit Motivation, Ruhe, Kraft und Vertrauen in Ihre Kompetenzen, Mut für einen klaren, kritischen Blick, gutes Zeitmanagement, v.a. aber Gesundheit... für ein rundum gutes Gelingen!
Das Team des Institutes für Förderpädagogik
Informationen zu Praktika
findet ausschließlich im Sommersemester statt
- Toolreservierung durch Studierende (= Vorababfrage um die entsprechende Anzahl Praktikumsplätze zu organisieren) -> 08.12.20 - 06.01.21
- Antrag auf Sondereinschreibungen (Härtefälle) über das Studienbüro -> 15.02. - 24.02.21
- „Sondereinschreibung der Härtefälle“ -> 25./26.03.21
- Moduleinschreibung ins Modul und Projektseminare -> 29.03. - 05.04.21
- Buchung der SPÜ-Plätze im Tool -> 06.04. - 07.04.21 (17 Uhr)
Informationen des Büros für Schulpraktische Studien
Ansprechpersonen
- Anfang Oktober beginnt die Tooleinschreibung
- Mitte Oktober öffnet das Praktikumsportal zur Buchung der Praktikumsplätze (i.d.R. vor Semesterstart)
Ansprechperson
Informationen bezüglich der Anmeldungen im Praktikumsportal erhalten Sie nicht über das Vorlesungsverzeichnis! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Nils Cramer.
Informationen aus Studienkommission und Prüfungsausschuss:
Derzeit läuft die Vorbereitung des Studienangebotes für das Wintersemester 2020/21.
Wichtige Vorankündigung für Ihr Studium LA Sopäd im WiSe:
Sollten Sie:
- einen vom empfohlenen Studienverlaufsplan abweichenden Studienverlauf haben - wegen Elternschaft, Krankheit, Auslandssemester, Wiederholung von Prüfungsleistungen oder andere, wichtige Gründe
- eine Prüfungsleistung zwar termingerechet, aber sehr spät im laufenden Semester oder gar nach Semesterende abgeben und die Bewertung dieser Prüfungsleistung wird bis zum Einschreibetermin für die Lehrveranstaltungen des WiSe ggf. noch nicht vorliegen
so prüfen Sie bitte dringend im Vorfeld der Einschreibung die Erfüllung der Voraussetzungen für die von Ihnen gewünschten Module (s. Modulbeschreibungen).
Etwaige Anträge auf abweichende Belegung müssen bis zum 27.09.2021 beim Prüfungsausschuss LA Sopäd/WTH-S gestellt werden. Spätere Anträge können nur ausnahmsweise bearbeitet werden und bedürfen einer gesonderten, wichtigen Begründung der späten Beantragung.
Termine:
- nächste Sitzung Studienkommission: 13.10.2021
- nächste Sitzung Prüfungsausschuss: 05.10.2021
Kontakt zur Studienkommission und Prüfungsausschuss (Prof. Glück) Email: stuko-pa-sopaed@uni-leipzig.de
Bitte nutzen Sie als Absender Ihre offizielle studserv-Uni Leipzig-Emailadresse.
Senden Sie diese über den SMTP-Server des URZ z.B. über webmail.uni-leipzig.de
Emails, die über Fremdserver (web.de, gmail etc.) gesendet werden,
werden zukünftig trotz geänderter Absendeadresse u.U. nicht mehr transportiert.
Weitere Informationen dazu: URZ der Universität Leipzig
Beachten Sie bei Antragstellungen, dass Sie für eine Entscheidung ausreichende Angaben machen:
- Angabe von Matrikel-Nr.
- zeitlich und inhaltlich nachvollziehbare Darstellung des bisherigen Studienverlaufs (einschl. Screenshot AlmaWeb)
- genaue Beschreibung des Antragsgegenstandes (z.B. der beantragten Module/Prüfungen)
- Darstellung der wichtigen Gründe