8. Fachtag We/WTH-S/TC
Am 12. September 2024 lädt der Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Werken gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung zum 8. Fachtag We/WTH-S/TC an die Universität Leipzig.
Am 12. September 2024 lädt der Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Werken gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung zum 8. Fachtag We/WTH-S/TC an die Universität Leipzig.
Am 13. September 2024 lädt der Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Werken zu den 6. Leipziger Werktagen ein.
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier.
Anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Susanne Viernickel haben Kolleg:innen und langjährige Wegbegleiter:innen gemeinsam eine Publikation zum Thema Facetten der Professionalisierung im System frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung erarbeitet.
Im Anschluss an die Leipziger Erklärung des Senats der Universität Leipzig vom 20. Februar 2024 (https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/leipziger-erklaerung) nahm der Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät mit seinem Positionspapier „#NieWiederNeutral…
Programm im Sommersemester 2025
Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um…
ATFLY 2025
ATFLY 2025: Advances in Teaching Foreign Languages to Young Learners - die zweite internationale Konferenz zum Frühen Fremdsprachenlernen findet im Juni 2025 statt
Das Institut für Pädagogik und Didaktik verantwortet die Schulpraktischen Studien und die Lernwerkstätten.
Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät bietet den Rahmen für die Lehre und Forschung in den Bildungswissenschaften einschließlich der Pädagogischen Psychologie, den Fachdidaktiken der Elementar- und Primarpädagogik sowie in der Sonderpädagogik.
Hier finden Sie uns.