„Da, wo ich her komme…“ – Die „Trudes Tier“-Trickfilme aus der „Sendung mit der Maus“ und die Frage: Wie macht man gutes Kinderfernsehen?
Werkstattgespräch mit Dreh- und Kinderbuchautor Marcus Sauermann
Werkstattgespräch mit Dreh- und Kinderbuchautor Marcus Sauermann
Im Rahmen des Projektes KliNaTrEm wird im SoSe 24 eine Ringvorlesung zum Thema "Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung" veranstaltet. Wir laden herzlich zur Teilnahme an den Vorlesungen mit Expert:innen aus der Stadt, Universität und Region Leipzig ein.
Im April verbringt Prof. Dr. Kim Lange-Schubert einen Froschungsaufenthalt in den USA an der University of Texas at Arlington.
Zum 1. April 2024 wurde Prof. Dr. Susanne Viernickel in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Vertretung der Professur übernimmt Dr. Elisa Oppermann.
Programm im Sommersemester 2025
Expert:innen aus Wissenschaft, Stadt und Region Leipzig beleuchten vielseitige Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Im Fokus stehen nachhaltige Lösungsansätze aus Klimaforschung, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen, um…
ATFLY 2025
ATFLY 2025: Advances in Teaching Foreign Languages to Young Learners - die zweite internationale Konferenz zum Frühen Fremdsprachenlernen findet im Juni 2025 statt
Das Institut für Pädagogik und Didaktik verantwortet die Schulpraktischen Studien und die Lernwerkstätten.
Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät bietet den Rahmen für die Lehre und Forschung in den Bildungswissenschaften einschließlich der Pädagogischen Psychologie, den Fachdidaktiken der Elementar- und Primarpädagogik sowie in der Sonderpädagogik.
Hier finden Sie uns.