zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Team der Allgemeinen Sonderpädagogik vor einem Baum
Team der Allgemeinen Sonderpädagogik

Aktuelles

Die Allgemeine Sonderpädagogik befasst sich mit einer grundlegenden Verortung der Sonderpädagogik sowohl historisch als auch international-vergleichend. Besonderer Schwerpunkt liegt dann in der Ausbildung eines kritisch-differenzierten Inklusionsverständnis. Dieses bietet die Möglichkeit ständiger Reflexionen und wird begleitet durch Angebote der Ausbildung einer Menschenbildannahme. Im weiterführenden Modul ASP2000 werden diese Grundlagen aufgenommen und erweitert an der eigenständigen Ausarbeitung eines inklusionspädagogisch orientierten Projekts.

2. Dezember 2022 Exkursion zu verschiedenen Gedenkstätten mit den Studierenden des Moduls ASP1000
23. – 27. Januar 2023 Prüfungswoche Modul ASP2000
16. Februar 2023 Klausur ASP1000 (11.00 bis 13.00 Uhr)
17. März 2023 Nachholtermin Klausur ASP1000 (11.00 bis 13.00 Uhr)

 

Lehre und Studium

Hier finden Sie Information zu Studium und Lehre an der Professur.

ASP1000: Integration/ Inklusion und allgemeine Sonderpädagogik

  • Empfohlen für das 1. Fachsemester
  • Dauer: 1 Semester
  • Modulturnus: jedes Wintersemester
  • Prüfungsleistung: Klausur am Semesterende
  • 2 Seminare, 1 Vorlesung

ASP2000: Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen in inklusionsorientierten Bildungssettings

  • Empfohlen für das 6.-7. Semester
  • Dauer: 2 Semester
  • Modulturnus: jedes Sommersemester
  • Prüfungsleistung: Projektarbeit
  • Projektseminar aus 4 SWS (splittet sich auf 2 Seminare), 1 Vorlesung

Nützliche Links:

Im Bereich der Allgemeinen Sonderpädagogik werden zumeist Theoretische Arbeiten oder empirische Arbeiten im Spektrum der qualitativen Sozialforschung betreut. Die Betreuung übernehmen derzeit Jana Zehle, Julia Matusche oder Julia Zimmer.

Grundsätzlich kann aus einer Vielfalt an Themen ausgewählt werden, die sich im Bereich der Behindertenpädagogik und der Inklusiven Pädagogik finden lassen. Folgende Richtungen sind möglich:

  • Dis/Ability Studies (in Education) und Disability History
  • Ableismus und Ableismus-Forschung
  • Intersektionalität und Intersektionalitätsforschung
  • Heterogenität, Vielfalt und Diversität(-sforschung)
  • Partizipative, Emanzipatorische und Inklusive Forschung
  • Hegemonietheorie und Philosophie der Praxis
  • Anerkennung von (Be-) hinderung und hinderten Menschen
  • Fragen der Teilhabe und Teilgabe
  • Historische Betrachtung von Behinderung und Ausgrenzung
  • Inklusive Pädagogik aus der Perspektive Kritischer Erziehungswissenschaft, Kritischer Pädagogik und/oder poststrukturalistischer Auseinandersetzungen
  • Biographieforschung und Life History Research
  • Subjektivierungsforschung
  • Auseinandersetzungen mit Bürger:innenrechtsbewegungen (historisch wie gegenwärtig)
  • Auseinandersetzung mit Fragen zu Macht und Gewalt (zB in spezifischen Institutionen oder auch  in spezifischen gesellschaftlichen und/oder bildungs- oder sozialpolitischen Feldern etc.)
  • Inklusion  und  Exklusion  (zB  in  spezifischen  Institutionen  oder  auch  in  spezifischen gesellschaftlichen und/oder bildungs- oder sozialpolitischen Feldern etc.)
  • Inklusive Didaktik
  • Migrationsforschung und Refugee Studies im Kontext Inklusiver Pädagogik

Bitte entnehmen Sie die Sprechzeiten den Profilen der Mitarbeiterinnen.

Für das Modul ASP1000 werden im Wintersemester mittwochs (Haus 3, Raum 224, 13.15 Uhr) und freitags (Haus 5, Raum 134, 9.15 Uhr) Tutorien angeboten. Schwerpunkte liegen im wissenschaftlichen Arbeiten und vor allem in der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Lehrveranstaltungen.

Für das Modul ASP2000 gibt es kein Tutorienangebot.

Team

Das Team der Allgemeinen Sonderpädagogik stellt sich hier vor.

Professur & Sekretariat

Prof. Dr. Jana Zehle

Prof. Dr. Jana Zehle

Vertretung der Professur

Allgemeine Sonderpädagogik
Haus 5
Marschnerstraße 29 e
04109 Leipzig

Default Avatar

N.N.

Sekretariat

Haus 5
Marschnerstraße 29 e
04109 Leipzig

Mitarbeitende in der Lehre

 Julia Matusche

Julia Matusche

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Haus 5
Marschnerstraße 29 e, Raum 242
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31524

Sprechzeiten
dienstags 9:30 Uhr - 10:30 Uhr

Ich bitte Sie um vorherige Anmeldung per
E-Mail.

 Julia Zimmer

Julia Zimmer

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Haus 5
Marschnerstraße 29 e, Raum 242
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31524

Sprechzeiten
Mittwochs 15.00 - 16.00 Uhr

Hilfskräfte und ehemalige Mitarbeitende

  • Karolin Beyer
  • Eva Proft
  • Florentine Ringshausen
  • Elena Seuring

Forschung und Kooperationen

Hier finden Sie Informationen zu laufenden Forschungsprojekten und Kooperationen des Fachbereichs.

Einrichtungen

Bibliothek

In der Bibliothek der Uni Leipzig sitzt eine studentische Person und liest etwas.
mehr erfahren

Testothek

Mehr erfahren

Funktionsräume Sonderpädagogik

Studierende sitzen an einem Tisch in der Lernwerkstatt und betrachten die vorhandenen Materialien.
Mehr erfahren

Kontakt & Anfahrt

ACHTUNG: Sofern Sie ein persönliches Gespräch suchen, beachten Sie bitte, dass vorab ein Termin zu vereinbaren ist, der entweder in Präsenz (also am Institut) oder aber online (z. B. via Skype, Jitsi oder Zoom) stattfinden kann.