Seit dem 01.04.2024 ist die Professur unbesetzt. 

Aktuelles und Transfer

Nachricht vom

Lesen Sie den veröffentlichten Berichtsband online auf der Homepage des Waxmann-Verlags

https://www.waxmann.com/buch4822 

 

Im Zentrum der gegenwärtigen globalen Krisen schwelt auch eine Bildungs- und Gesellschaftskrise, die den Zusammenhalt, die Solidarität und das Wertefundament der Demokratien weltweit gefährdet. Um den Bedrohungen zu begegnen, braucht es politisch kompetente, demokratieorientierte Bürger*innen – und eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und verantwortungsvoll einzufordern.  

In diesem Punkt lässt die International Civic and Citizenship Education Study (ICCS)* 2022 hellhörig werden für die Situation an Schulen, aber auch für die Leistungsfähigkeit des Schulsystems, Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer Rolle als Bürger*innen zu unterstützen. Bei der aktuellen Durchführung der Studie haben 24 Bildungssysteme weltweit teilgenommen, darunter 21 aus Europa samt der zwei deutschen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Am 28. November wird ein erster Teil der Ergebnisse veröffentlicht. Ein zweiter Ergebnisteil folgt im kommenden Jahr am 22. Februar. 

ICCS ist die einzige international vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und dabei politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt. Die Leitung der Studie liegt in Deutschland bei Prof. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig). Beide hatten bereits an der ICCS 2016 mitgewirkt.  

Die Befragung in ICCS fand während der auslaufenden Corona-Pandemie und wenige Wochen nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine statt. Auch war es eine Zeit, in der „Fridays for Future“ für viele Schüler*innen noch den Erstkontakt zur Klimabewegung bildete. Die Signaturen dieser Zeit haben die Antworten der Schüler*innen ebenso geprägt wie deren schulische Erfahrungen.  

Die Ergebnisse aus ICCS zeigen, dass Schüler*innen in Deutschlands Schulen sehr unterschiedliche Chancen haben, politisches Wissen zu erwerben: Im internationalen Vergleich ist das Niveau des politischen Wissens bei Schüler*innen in Deutschland leicht überdurchschnittlich, aber den deutschen Schulen gelingt es schlechter als den meisten anderen Bildungssystemen, trotz ungleicher Startchancen die Entwicklung politischer Kompetenzen für alle Schüler*innen gleichermaßen zu ermöglichen. Stattdessen verstärkt das Schulsystem die Ungleichheit der Chancen auf politisches Wissen und politische Beteiligung.  

Neben dem Einfluss schulischer Bildung wird in den Ergebnissen aus ICCS 2022 auch der Einfluss der Krisen auf die politische Entwicklung von Jugendlichen deutlich: Zwar vertrauen noch etwa drei Viertel der Schüler*innen der Regierung, den Gerichten oder auch der Polizei, aber dieser Wert ist in Deutschland und international rückläufig. Geringer ist das Vertrauen in Institutionen, die den politischen Diskurs repräsentieren, so äußert etwa zwei Drittel der Schüler*innen ihr Vertrauen gegenüber dem Bundestag und die Hälfte allgemein gegenüber Parteien. Dieses Muster der Zurechnung von Vertrauen zeigt sich auf sehr unterschiedlichem Niveau auch in anderen Ländern. Insgesamt hat sich das Niveau des Vertrauens in Deutschland und international seit der letzten Befragung bei ICCS 2016 um 5-10% abgesenkt. Der Rückgang des Vertrauens ist insbesondere deshalb besorgniserregend, weil ein grundlegendes politisches Vertrauen als Ressource notwendig ist, um in Krisen gesellschaftliche Veränderungen gestalten zu können.  

Diese Krisenwahrnehmung hat sich seit ICCS 2016 verstärkt. Sieben von zehn Jugendlichen in Deutschland und international sehen 2022 im Klimawandel eine große Bedrohung für die Zukunft der Erde. Noch etwas höher liegen die Bedrohungswerte für Wassermangel und Umweltverschmutzung. Nur Kriegen und bewaffneten Konflikten werden in Deutschland von einer noch größeren Zahl Jugendlicher als bedrohlich wahrgenommen. Acht von zehn sehen hier eine große Bedrohung für die Zukunft der Erde.  

Der Bedrohungseinschätzung folgend sehen acht von zehn Heranwachsenden Regierungen in der Verantwortung den Umweltschutz zu priorisieren. Daneben sehen sie sich selbst in der Pflicht, Nachhaltigkeit konkret umzusetzen. Allerdings berichtet nur ein deutlich kleinerer Anteil, fünf von zehn, in ihrem Kaufverhalten regelmäßig Umweltaspekte zu berücksichtigen. Damit unterscheiden sich die Schüler*innen in NRW und SH nicht wesentlich von ihren europäischen Altersgenossen. Hinsichtlich ihrer Bereitschaft, sich politisch einzubringen, liegen Schüler*innen in NRW und SH hingegen im europäischen Vergleich unter dem Durchschnitt, auch wenn die spezifische Bereitschaft zur Teilnahme an friedlichen Demonstrationen verglichen mit dem letzten Studienzyklus 2016 gestiegen ist.  

Auffällig ist, dass Umweltmaßnahmen wie Mülltrennung und Energiesparen nach einer Befragung der Schulleitungen an deutschen Schulen seltener umgesetzt werden als im Mittel der europäischen Teilnahmeländer. Dies impliziert, dass die institutionelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an deutschen Schulen auch durch aktives Vorleben von Umweltschutzmaßnahmen noch gestärkt werden könnte.  

Politische Bildung und demokratische Schulentwicklung haben die Möglichkeit, nachhaltige Entwicklung und couragiertes Eintreten für die Demokratie anzustoßen. Allerdings stehen die dazu benötigten Werkzeuge noch nicht an allen Schulen in der gleichen Weise zur Verfügung, und auch ausgebildete Lehrkräfte, die den Werkzeugkasten kunstvoll nutzen können, fehlen in Deutschland seit langem: Etwa die Hälfte des sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts wird von Lehrkräften erteilt, die nicht für das Fach ausgebildet wurden. Hier liegt eine große Herausforderung für die Fortbildung von Pädagog*innen und die Materialentwicklung.  

Team der Professur

Hier finden Sie das Team der Professur Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg.

Sekretariat

 Annika Richter

Annika Richter

Sekretärin

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Haus 7
Marschnerstraße 29 a, Raum 119
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31430

Mitarbeitende

 Alina Auerswald

Alina Auerswald

Studentische Hilfskraft

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

Default Avatar

Anastasia Alimova

wissenschaftliche Hilfskraft

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Interim Erziehungswiss.
Marschnerstraße 29 a
04109 Leipzig

 Clarissa Hohlfeld

Clarissa Hohlfeld

Studentische Hilfskraft

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

 Marcus Kindlinger

Marcus Kindlinger

Wiss. Mitarbeiter

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Haus 7
Marschnerstraße 29 a, Raum 131
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31433

 Susan Beatrice Müller

Susan Beatrice Müller

Wiss. Mitarbeiterin

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Haus 7
Marschnerstraße 29 a
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31435

ehemalige Mitarbeitende

 Korcan Yeşil

Korcan Yeşil

ehemaliger Wiss. Mitarbeiter

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

 Igor Birindiba Batista

Igor Birindiba Batista

ehemaliger Wiss. Mitarbeiter

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

 Katrin Hahn-Laudenberg

Katrin Hahn-Laudenberg

ehemalige Juniorprofessorin

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

Forschung

Publikationen

  • Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. F. (2024). ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich. Waxmann. CC BY 4.0. https://doi.org/10.31244/9783830998223 
  • Gronostay, D., Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K. & Teuwsen, J. (Hrsg.). (2024). Politische Bildung. Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8
  • Oberle, M., Hahn-Laudenberg, K., Stamer, M.-M. & Ditges, P. (2023). Expertise: Politische Sozialisation im Jugendalter. München. https://doi.org/10.36189/DJI202315
  • Hahn-Laudenberg, K. & Wüste, A. (Hrsg.) (2021). Politik und Wirtschaft in Zahlen. Unterricht Wirtschaft+Politik, 11 (1). 
  • Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer.
  • Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.) (2017). Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann. 
  • Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K., Ziemes, J. F. & Abs, H. J. (2022). Civic Education and Social Interactions at School as Drivers of Intended Electoral Participation: Similarities and Differences in Four European School Systems. Education, Citizenship and Social Justice, 19(1), 37–57. https://doi.org/10.1177/17461979221114549

  • Hahn-Laudenberg, K. (2024). The Good Disobedient Citizen? Students’ perspectives on Good Citizenship in the International Civic and Citizenship Education Study 2016. Young, 32, 1-22. doi.org/10.1177/11033088231218851

  • Hahn-Laudenberg, K., Birindiba Batista, I., Ateş, R. & Ziemes, J. F. (2024). Umgang mit sozialen Differenzkategorien. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 353–363). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/9783830998228.18

  • Zentrale Ergebnisse im Überblick. (2024). In Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. F. (Ed.), ICCS 2022: Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (pp. 9–25). Waxmann. doi.org/10.31244/9783830998228.01

  • Deimel, D., Berkemeyer, N. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Partizipation in der Schule. Ungleiche Angebote und ungleiche Nutzung? In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 331– 351). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/9783830998228.17

  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2024). Kontroversität. (Wie) wird im Unterricht diskutiert? In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 293–308). Waxmann. CC BY 4.0. https:// doi.org/10.31244/9783830998228.15

  • Abs, H. J., Costa, J. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Themen schulischer politischer Bildung: Ausbildungsinhalte, Selbstwirksamkeit und Unterrichtsimplementierung. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 277–290). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/9783830998228.14

  • Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Vorgegebene und umgesetzte Lehrpläne. In H. J. Abs, K. HahnLaudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 223–237). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/ 9783830998228.11

  • Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Politische Partizipationsbereitschaft . Beteiligungsformen aus Sicht junger Bürger*innen. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 201– 221). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/9783830998228.10

  • Birindiba Batista, I., Deimel, D., Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Nachhaltigkeit. Zukunft sbedrohungen, Einstellungen, nachhaltiges Verhalten und Schulkontexte. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 177–198). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/ 9783830998228.09

  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Birindiba Batista, I. (2024). Politische Unterstützung. Vertrauen, Responsivität und Akzeptanz staatlicher Maßnahmen. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 133–152). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/9783830998228.07

  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2024). Bürgerideale – aus der Perspektive von Schüler*innen und Lehrer*innen. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 95–111). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/9783830998228.05

  • Hahn-Laudenberg, K., Goldhammer, F. & Ateş, R. (2024). Politisches Wissen und Argumentieren. Konzeptuelles Wissen über Zivilgesellschaft und System, Grundwerte, Partizipation und Identität. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 41–75). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org 10.31244/9783830998228.03 

  • Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. F. (2024). Einleitung. In H. J. Abs, K. HahnLaudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 27–38). Waxmann. CC BY 4.0. doi.org/10.31244/ 9783830998228.02 

  • Hahn-Laudenberg, K. (2024). The Good Disobedient Citizen? Students’ perspectives on Good Citizenship in the International Civic and Citizenship Education Study 2016. Young, 32, 1-22. doi.org/10.1177/11033088231218851

  • Hahn-Laudenberg, K. (i.E.) Misskonzeptuelle Vorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem. In M. Tausendpfund & B. Westle (Hrsg.), Politisches Wissen, Fehlüberzeugungen und Ignoranz. Springer (peer reviewed).

  • Gronostay, D., Hahn-Laudenberg, K. & Manzel, S. (2024). Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung. (S. 25–50). https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8_2
  • Hahn-Laudenberg, K., Gronostay, D. & Manzel, S. (2024). Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung. In D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 111–135). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8_6

  • Kindlinger, M. & Hahn-Laudenberg, K. (2024a). Critical Incidents im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. In D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 87–107). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8_5

  • Kindlinger, M. & Hahn-Laudenberg, K. (2024b). Vorstellung LArS-Modul C: Critical Incidents. In D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 179–197). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8_9

  • Manzel, S., Gronostay, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften. In D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 3–24). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8_1

  • Yeşil, K. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Kontroversität und Diskursivität im Unterricht. Integration von LArS-Modulen in bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. In D. Gronostay, S. Manzel, K. Hahn-Laudenberg & J. Teuwsen (Hrsg.), Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (S. 199–226). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8_10

  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Birindiba Batista, I. (2024). Politische Unterstützung. Vertrauen, Responsivität und Akzeptanz staatlicher Maßnahmen. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel, J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationa-len Vergleich. Waxmann. Online First. CC BY 4.0.

  • Schellenbach-Zell, J., Molitor, A.-L., Kindlinger, M., Trempler, K. & Hartmann, U. (2023). Wie gelingt die Anregung zur wissensbasierten Reflexion? Die Bedeutung von Prompts und Feedback. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01189-1

  • Anderson-Park, E., Kindlinger, M., van Veldhuizen, M. & Abs, H. J. (2023). Differentiating the idea of disadvantaged schools in a European context as a basis for remedial interventions. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13, 259–283. https://doi.org/10.1007/s35834-023-00393-7

  • Kindlinger, M., Anderson-Park, E. & Abs, H. J. (2023). Interim results of the NEST project: An evaluation of the mentor training programme and of adaptive mentoring from the perspectives of mentors and novice teachers. Universität Duisburg-Essen. https://doi.org/10.17185/duepublico/78699

  • Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K. (2023). Unausgeschöpfte Potenziale? Demokratiepädagogische Schlussfolgerungen aus der International Civic and Citizenship Education Study 2016. In: Bokelmann, O. (Hrsg.) Demokratiepädagogik. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42649-1_10

  • Hahn-Laudenberg, K. (2023). Demokratielernen aus empirischer Perspektive. Pädagogik (3), 35–39. doi.org/10.3262/PAED2303035

  • Hahn-Laudenberg, K., & Kindlinger, M. (2023). Kompetenter Umgang mit Krisen. Gesellschaftliche Anforderungssituationen in Schule und Unterricht. Unterricht Wirtschaft+Politik, 13(1). 46-48.

  • Kindlinger, M., & Hahn-Laudenberg, K. (2023). German Preservice Teachers’ Stances on Criteria for Discussing Controversial Issues in the Classroom. The Journal of Social Studies Research, 47(3-4), 197-209. https://doi.org/10.1177/23522798231206194 (peer-reviewed)

  • Kindlinger, M., & Hahn-Laudenberg, K. (2023). Prozesse epistemischer Veränderung in der Auseinandersetzung mit einem komplexen Unterrichtsfall. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion6(1), 18–35. doi.org/10.11576/hlz-5400

  • Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K., Ziemes, J. F., & Abs, H. J. (2022). Civic Education and Social Interactions at School as Drivers of Intended Electoral Participation: Similarities and Differences in Four European School Systems. Education, Citizenship and Social Justice. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/1746197922111454

  • Hahn-Laudenberg, K. (2022). Die Schülervertretung. In W. Beutel, M. Gloe, G. Himmelmann, D. Lange, V. Reinhardt & A. Seifert (Hrsg.), Handbuch Demokratiepädagogik (S. 724–736). Schwalbach: Wochenschau.
  • Hahn-Laudenberg, K. (2022). Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben. In W. Sander & K. Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 543-552). Schwalbach: Wochenschau.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Deimel, D. (2022). Ungleicher Zugang zur schulischen Partizipationserfahrung. Vergleichende Perspektiven auf Grundlage der International Civic and Citizenship Education Study 2016. In M. Oberle & M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (S. 22-33). Wochenschau.

  • Molitor, A.-L., Kindlinger, M., Trempler, K., Schellenbach-Zell, J. & Hartmann, U. (2022). Wie gehen Lehrkräfte bei der Reflexion pädagogischer Situationen mit Literaturquellen um? Vorstellung eines Kodierschemas. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15(1). S. 137-153.  
  • Hahn-Laudenberg, K. (2021). Die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_6-2
  • Hahn-Laudenberg, K. & Wüste, A. (2021). Politik und Wirtschaft in Zahlen als Thema im Unterricht. Unterricht Wirtschaft+Politik. 11 (1), 8-11.
  • Hartmann, U., Kindlinger, M., & Trempler, K. (2021). Integrating information from multiple texts relates to pre-service teachers’ epistemic products for reflective teaching practice. Teaching and Teacher Education, 97https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103205
  • Kindlinger, M. (2021). Meta-reflexivity and epistemic cognition in social science teacher education. Journal of Social Science Education, 20(3). S. 29-54. https://doi.org/10.11576/jsse-4087
  • Matafora, B.; Hahn-Laudenberg, K. and Abs, H.J. (2021): Assessing the National Identity and Sense of Belonging of Students in Germany with Immigration Backgrounds. Journal of Social Science Education 20 (2). https://doi.org/10.11576/jsse-3628
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2020). Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei Schüler*innen in Europa, Themenheft Jugend und Politik, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, 1125–1147. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00976-4
  • Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. (2020). Zum Stand der Vorbereitung auf die Demokratie. UNIKATE 55/2020, 68-79.
  • Hahn-Laudenberg (2020). Politisches Wissen von Schüler*innen über Grundrechte und das parlamentarische Regierungssystem. Herausforderungen für die schulische Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten des Grundgesetzes. In T. Goll & B. Minkau (Hrsg.), Die Bedeutung des Grundgesetzes für die politische Bildung. Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis (S. 51-70). Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Achour, S. (2020). Integration und Integrationsarbeit in der politischen Bildung. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1–14). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_72-1.
  • Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Abs, H. J. (2020). Partizipation von Schüler*innen. Differenzierungen im Anschluss an die International Civic and Citizenship Education Study 2016. In H.-P. Burth & V. Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule (Freiburger Studien zur Politikdidaktik, Bd. 3, S. 93–114). Leverkusen: Budrich.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Oberle, M. (2020). Evaluationen. In S. Achour, M. Busch, C. Heidemann-Meyer & P. Massing (Hrsg.), Wörterbuch des Politikunterrichts. Didaktische Grundlagen (S. 68-71). Schwalbach: Wochenschau.
  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2020). The impact of schooling on trust in political institutions – Differences arising from students' immigration backgrounds. Learning, Culture and Social Interaction, 26, 100429. doi.org/10.1016/j.lcsi.2020.100429
  • Hahn-Laudenberg, K. (2019). Bedeutung länder- und gruppenspezifischer Unterschiede in der Wahrnehmung des offenen Unterrichtsklimas. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). In K. Pohl & M. Lotz (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!? (S. 169-177). Schwalbach: Wochenschau.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2019). Religion in Research on Citizenship Education. The Perspective of the International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). In D. Käbisch (Hrsg.), Religion and Educational Research. National Traditions and Transnational Perspectives (S. 135-150). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K. (2019). Sandoval-Hernández, A., Isac, M., Miranda, D. (Eds.) (2018). Teaching Tolerance in a Globalized World. Springer. Tertium Comparationis 25 (1), 83-88.
  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2019). From connectedness and learning to European and national identity. Results from fourteen European countries. Journal of Social Science Education, 3(18), 5–28doi.org/10.4119/jsse-1144
  • Hahn-Laudenberg, K. (2018). Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 99–112). Wiesbaden: Springer. 
  • Hahn-Laudenberg, K. (2018). Ziviler Ungehorsam als Eigenschaft guter Bürger*innen? Die Erfassung von Bürgeridealen in internationalen Civic-Education-Studien. In S. Manzel & L. Möllers (Hrsg.), Politische Bildung in Zeiten des Populismus. Schwalbach: Wochenschau, S. 62-68.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2018). Vorbereitet auf die Demokratie? Zentrale Ergebnisse der International Civic-and-Citizenship-Education Study (ICCS 2016). SchulVerwaltung NRW 29(12), 324-327.
  • Hahn-Laudenberg, K., Jasper, J. & Abs, H. J. (2017). Sense of Citizenship in der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Veränderungen und Zukunftsaussichten. Tertium Comparationis, 23 (1), 62–91. (peer-reviewed)
  • Hahn-Laudenberg, K., Jasper, J. & Abs, H. J. (2017). Sense of Citizenship in der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Veränderungen und Zukunftsaussichten. Tertium Comparationis, 23 (1), 62–91.
  • Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Zukunftsfragen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 354–364). Münster: Waxmann.
  • Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. F. (2017). Einleitung. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 9–26). Münster: Waxmann.
  • Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Gesellschaftliche Partizipationsbereitschaft. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 205–232). Münster: Waxmann.
  • Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Schulische Lerngelegenheiten und Partizipationsmöglichkeiten. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 255–278). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2017). Politisches Wissen und Argumentieren. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 77–111). Münster: Waxmann.
  • Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K. & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. Ausbildung und Überzeugungen von Lehrer*innen im Fach Politik/Sozialwissenschaften. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 325–353). Münster: Waxmann.
  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K., Birindiba Batista, I. & Abs, H. J. (2017). Institutionenbezogene Einstellungen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 161–204). Münster: Waxmann.
  • Ziemes, J. F., Jasper, J., Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2017). ICCS 2016 – Design und methodisches Vorgehen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 47–76). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2013). Computergestützte Analysen der offenen Schülerantworten zu den Lernaufgaben. In G. Weißeno & V. Eck (Hrsg.), Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz (S. 104–117). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159–168). Schwalbach: Wochenschau

Studium

Hier erhalten Sie alle Informationen zu den Modulinhalten der Veranstaltungen, die von unserem Lehrstuhl angeboten werden, sowie zu möglichen Themen für Abschlussarbeiten. Die Professur bietet einzelne Veranstaltungen im Modul 05-BWI-07 im Rahmen des Lehramtsstudiums an.

Schwarz-Weiß-Fotografie: weiße Skizze eines Abschlusshutes und eines Diploms auf schwarzem Hintergrund
Grafik auf der ein Vater zwei Kinder sowie der Schriftzug Lars.NRW abgebildet ist

Kontakt & Anfahrt

Die Büros von Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg befinden sich im ersten Stock der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in der Marschnerstraße. Sie erreichen uns schnell und einfach zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder dem Auto.

Juniorprofessur für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration

Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Marschnerstraße 29 a, Raum 119
04109 Leipzig

Anfahrt