Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Im Anschluss an die Leipziger Erklärung des Senats der Universität Leipzig vom 20. Februar 2024 (https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/leipziger-erklaerung) nahm der Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät mit seinem Positionspapier „#NieWiederNeutral Erziehungswissenschaftliche Fakultät für Solidarität – gegen Diskriminierung“ in seiner Sitzung am 8. Mai 2024 eindeutig Stellung. Im Positionspapier wird ausgeführt: #NieWiederNeutral. Erziehungswissenschaftliche Fakultät für Solidarität – gegen Diskriminierung

Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich

Der Klimawandel als ein transdisziplinäres Handlungsfeld - Nachhaltigkeit und Empowerment in (der) Lehre und (im) Transfer

Im Rahmen der Projekt-Auftaktveranstaltung am 27.09.2023 trafen sich alle beteiligten Akteur:innen und Projektpartner:innen in der Villa Tillmanns (Graduiertenakademie Leipzig). Die Veranstaltung wurde genutzt, um das Projekt vorzustellen und sich darüber hinaus untereinander zu vernetzen.

mehr erfahren

Studium

Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Module des Sachunterrichtes und weitere Informationen zum Studiengang.

Team

Hier finden Sie alle Mitarbeiter:innen des Bereiches Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Prof. Dr. Kim Lange-Schubert

Universitätsprofessorin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 034
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31461
Telefax: +49 341 97 - 31459

Sprechzeiten
Sprechzeiten auf Anfrage

Sekretariat

Default Avatar

Rachel Neal

Sekretärin

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 042
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31450

Forschung

Projekte

Hier finden Sie Forschungsprojekte und Lehrprojekte des Bereichs Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik.

Angezeigt wird Element 1 von 8

KliNaTrEm

Der Klimawandel als ein transdisziplinäres Handlungsfeld – Nachhaltigkeit und Empowerment in (der) Lehre und (im) Transfer

zum Projekt

Klimaschulen in Sachsen

Ausgehend einer Projektanfrage des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft arbeiten derzeit Mitarbeitende der Grundschuldidaktik in den Bereichen Sachunterricht und Werken an dem Projekt „Klimaschulen in Sachsen".

zum Projekt

Praxis digital gestalten in Sachsen

Praxis digital gestalten in Sachsen. Teilprojekt EddnaS: Entwicklung und Erprobung von digital angereichertem natur-wissenschaftsbezogenem Sachunterricht in digitalen Lehr-Lern-Laboren und Uni-Klassenzimmern (BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung: PraxisdigitaliS)

zum Projekt

Schulgarten

D I G I T A L  NaT  L A B